Newsroom

Empfangsschild des Arabuko-Sokoke-Nationalparks
Thema
Naturstoffe sind eine wichtige Quelle für medizinisch genutzte Wirkstoffe. Besonders die chemische Vielfalt von Pilzen ist bisher jedoch noch nicht hinreichend erforscht. Das EU-Projekt Mycobiomics, koordiniert von Marc Stadler, Leiter der Abteilung „Mikrobielle Wirkstoffe“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), untersucht die biologische Vielfalt von Pilzen in Europa, Asien und Afrika, um pharmazeutisch nutzbare Stoffwechselprodukte zu identifizieren. Im Mai und Juni 2025 trafen sich Projektbeteiligte in Kenia und Südafrika für eine Expedition und ein anschließendes Symposium.
09.07.2025
PAEV-Team bei der historischen Probenentnahme. Vorbereitung auf die Probensammlung
Thema
Vom 4. bis 6. Juni 2025 veranstaltete die Abteilung „Evolution von Krankheitserregern“ (PAEV) unter der Leitung von Prof. Sébastien Calvignac-Spencer des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) ein kombiniertes Retreat mit integrierter Probenahme-Mission am Institut für Pathologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien – einem zentralen Kooperationspartner für die Erforschung historischer pathologischer Präparate in der Veterinärmedizin. Das HIOH ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Ziel des Aufenthalts war die Entnahme von rund 60 historischen Gewebeproben für molekulargenetische Analysen im Kontext der Tierseuchenforschung. Gleichzeitig bot das Treffen Raum für interne Gespräche zur Laboroptimierung, Projektentwicklung und Teambildung.
03.07.2025
Gruppenbild mit 14 Personen
Thema
Die Republik Côte d'Ivoire ist ein pulsierendes Land in Westafrika mit reichen kulturellen Traditionen und vielfältigen Ökosystemen. Trotz seiner Schönheit und Vitalität steht das Land vor großen Herausforderungen in seinem Gesundheitssystem, insbesondere in Bezug auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen (AMR). Diese Herausforderungen werden durch die begrenzten Gesundheitsausgaben verschärft, die nach wie vor zu den niedrigsten der Welt gehören. Infektionskrankheiten, die Gefahr der Übertragung von Zoonosen (d. h. Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen überspringen können) und die hohe Belastung durch therapieassoziierte Infektionen stellen ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit dar und machen Côte d'Ivoire zu einem Schwerpunktland der internationalen Gesundheitszusammenarbeit.
03.02.2025
Generiertes Bild zum Mikrobiom
Thema
Mit einer Pille unser Mikrobiom stärken, damit es Krankheiten wirkungsvoll bekämpfen kann? Forschende des HZI arbeiten daran, dass diese Zukunftsvision Wirklichkeit wird
22.11.2024
Web banner
Interview, Thema
Die jährliche Weltantibiotikawoche (World Antimicrobial Resistance Awareness Week (WAAW)) ist eine weltweite Kampagne, um auf die Gefahren durch Antibiotikaresistenzen (AMR) hinzuweisen. Zudem soll sie über Verhaltensweisen informieren, die das Auftreten und die Verbreitung arzneimittelresistenter Infektionen verringern. Die WAAW wird jedes Jahr vom 18. bis 24. November begangen. Das Motto im Jahr 2024 ist „Educate. Advocate. Act now.“ (deutsch: Aufklären. Einsetzen. Jetzt handeln.).
18.11.2024
Organoid eines Blutgefäßes
Thema
Um Infektionskrankheiten genauer erforschen und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und ihrem Wirt verstehen zu können, sind die Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) auf die Arbeit mit Versuchstieren angewiesen. Dafür betreibt das HZI eine zentrale Tierhaltung für die Zucht und Haltung von Mäusen und Hamstern.
24.04.2024

HZI in den Medien

... er Klinischer Direktor des Helmholz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und Gründungsdirektor des Zentrums für Individualisierte ...

21.08.2025
|
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Nature Medicine

 

. The CiiM is a joint institution of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH).

21.08.2025
|
Medical Xpress

und damit einhergehenden Erkrankungen zu sein.“

 

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

 

Originalpublikation:

 

J. Botey-Bataller, N. van

21.08.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

Now, a team of researchers, led by scientists from the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany, has reported that a gene in the

21.08.2025
|
The Hindu

Cicin-Sain, a viral immunologist at Germany's Helmholtz Centre for Infection Research, is leading the development of a respiratory syncytial

16.08.2025
|
The Times of India

Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem gemeinsamen Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

15.08.2025
|
Springer Medizin

... Einrichtung betreiben die MHH und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gemeinsam.

 

In seine ...

15.08.2025
|
Neue Presse (Hannover)

Medicine Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ARD alpha Universität Würzburg

13.08.2025
|
Brisant

... Prof. Dr. rer. nat. Dunja Bruder, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig und Institut für Med. Mikrobiologie ...

12.08.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.