Studierende und Dozent:innen des Masterprogrammes NOZGEKA in Malawi
Studierende und Dozent:innen des Masterprogrammes NOZGEKA in Malawi
News

Neuer Masterstudiengang für Infektionsepidemiologie in Malawi erfolgreich angelaufen

Erste Kohorte für den Masterstudiengang unter der Koordination des HZI-geführten NOZGEKA-Konsortiums rekrutiert

Eine effiziente globale Pandemievorsorge und -bekämpfung erfordert Expert:innen, die für die Durchführung epidemiologischer Studien und die Modellierung von Infektionskrankheiten ausgebildet sind. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) leitet das Konsortium NOZGEKA mit dem Ziel, einen Master of Science in Public Health mit Schwerpunkt auf Infektionsepidemiologie in Malawi einzurichten. Die Universität Münster und das Universitätsklinikum Freiburg sowie die University of Livingstonia (UNILIA) und die Mzuzu University (MZUNI) in Malawi sind Kooperationspartner des Konsortiums. Am 23. Mai 2025 fand an der MZUNI eine Feier zur Verleihung der Zertifikate für einen Kurzlehrgang statt, gefolgt von einer Tagung zum Projektfortschritt am 27. Mai 2025.

Die Universitätsleitung der MZUNI mit dem stellvertretenden Vizekanzler Prof. Wapulumuka Mulwafu, der UNILIA mit dem Vizekanzler Prof. Timothy P.K. Nyasulu, die NOZGEKA-Koordinator:innen Dr. Berit Lange und Dr. John Nyirenda (beide HZI), der Leiter des Public Health Institute Malawi (PHIM) Dr. Matthew Kagoli und Leiter des Malawi Medical Council, Dr. Davie Zolowele, blickten auf die umfangreichen Fortschritte zurück, die das NOZGEKA-Konsortium im letzten Jahr erzielt hat.

Im Rahmen des vom DAAD finanzierten Programms NOZGEKA haben malawische (MZUNI und UNILIA) und deutsche Partner einen Masterstudiengang im Bereich Public Health mit Schwerpunkt auf Infektionsepidemiologie entwickelt und etabliert. John Nyirenda und Berit Lange von der Abteilung „Epidemiologie“ am HZI koordinieren das Konsortium. Ziel des Masterstudiengangs ist es, Studierende mit (bio-)medizinischem und public-health-bezogenem Hintergrund für Führungspositionen in der Infektionsbekämpfung im öffentlichen Gesundheitswesen und in der Wissenschaft auszubilden. Im Januar 2025 fand eine erste Auswahlrunde für 21 Masterstudierende unter Beteiligung aller Partner aus 160 Bewerber:innen statt. Sie haben ihr Studium im März 2025 in einem gemeinsamen Masterstudiengang der MZUNI und der UNILIA begonnen.

Vier Grundkurse, die vor Ort von Dozenten aller Institutionen durchgeführt wurden

Die Grundkurse „Grundlagen der Epidemiologie” (koordiniert von Dr. John Nyirenda, HZI, und Prof. Balwani Mbakaya, UNILIA) und „Datenmanagement und Programmierung”(koordiniert von Prof. Balwani Mbakaya, UNILIA, und Dr. Atipatsa Kaminga, MZUNI) wurden in Malawi mit Online-Teilnahme des HZI und der Universität Münster durchgeführt. Im Mai und Juni wurden in Mzuzu zwei Module zu den Themen „Klinische Grundlagen von Infektionskrankheiten“ (koordiniert von Dr. Katarina Stete und Prof. Dirk Wagner, beide Universitätsklinikum Freiburg, Dr. Baxter Chirambo, MZUNI, und Prof. Balwani Mbakaya, UNILIA) und „Dynamik und Übertragung von Infektionskrankheiten“ (koordiniert von Dr. Veronika Jäger, Universität Münster, und Berit Lange, HZI, Prof. Balwani Mbakaya, UNILIA, Dr. Baxter Chirambo, MZUNI) durchgeführt. Der Kurs „Klinische Grundlagen von Infektionskrankheiten“ wurde zusätzlich als Kurzlehrgang für Fachleute angeboten, die derzeit nicht im Masterstudiengang eingeschrieben sind.  

Zukunft der Partnerschaft

Alle Partner waren sich einig, dass nach der Einrichtung des Masterstudiengangs nun der Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit der Partnerschaft liegen sollte. „Die Entwicklung eines internationalen Masterstudiengangs erfordert eine Plattform, die die Zusammenarbeit in den Bereichen Klinik, öffentliche Gesundheit, Forschung und Lehre umfasst”, sagt Berit Lange.

Kolleg:innen von malawischen und deutschen Institutionen trugen als Dozent:innen zu den Kursen bei:

  • Grundlagen der Epidemiologie: Dr. John Nyirenda, Prof. Balwani Mbakaya, Dr. Berit Lange, Prof. André Karch.
  • Datenmanagement und Programmierung: Dr. Atipatsa Kaminga
  • Klinische Grundlagen: Dr. Sinyiza, Dr. Chirwa, Dr. Chipolombwe, Dr. Baxter Chirambo, Dr. Mtika, Prof. Becker, Dr. Olga Hovardovska, Dr. Torben Heinsohn, Dr. Berit Lange, Prof. Balwani Mbakaya, Prof. Dirk Wagner, Dr. Katarina Stete.
  • Dynamik und Übertragung von Infektionskrankheiten: Dr. Torben Heinsohn, Prof. André Karch, Prof. Balwani Mbakaya, Dr. Chirwa, Dr. Chipolombwe, Prof. Johannes Bracher, Dr. Kaminga, Lydia Kisooh, Yaw Awuku-Larbi, Antonia Bartz, Dr. Berit Lange, Dr. Veronika Jäger.
Charlotte Schwenner

Pressekontakt

Dr. Charlotte Schwenner
Wissenschaftsredakteurin