Menschengruppe diskutiert Forschungsergebnisse
Diskutieren die Forschungsergebnisse (von links): Ahmed Alaswad (Postdoc in der CiiM-Abteilung „Bioinformatik der Individualisierten Medizin“) und die MHH-Forscher Alejandro Campos-Murguia und Bastian Engel.
News

Lebertransplantation: Muster der chronischen Abstoßung entschlüsselt

Forschende der MHH und des HZI entdecken molekulare Signaturen für die chronische Abstoßung nach Lebertransplantation

Eine Lebertransplantation rettet oft schwerkranke Patient:innen, doch bleibt das Risiko, dass der Körper das neue Organ abstößt. Ärzt:innen unterscheiden zwischen akuter und chronischer Abstoßung. Während sich die akute Abstoßung gut diagnostizieren und behandeln lässt, schädigt die chronische das Organ nachhaltig, ist schwer zu erkennen – bisher nur durch Gewebeproben unter dem Mikroskop – und wird oft übersehen. Ein internationales Forschungsteam, geleitet von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), hat nun eindeutige molekulare Signaturen für die chronische Abstoßung auch nach einer Lebertransplantation entdeckt, die bei der Diagnose helfen könnten. Die Ergebnisse sind nach zehnjähriger Arbeit nun im Journal of Hepatology erschienen.

Zwei Arten der Abstoßung

„Die chronische und die akute Abstoßung unterscheiden sich in Ursache, Verlauf und Therapie“, sagt Erstautor Dr. Bastian Engel, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie (GHIE). „Bei der chronischen Abstoßung greifen Antikörper die Blutgefäße der transplantierten Leber an, oft ohne auffällige Leberwerte. Bis zu 50 Prozent der Fälle führen zu Vernarbungen, die Leberzirrhose verursachen und eine erneute Transplantation nötig machen können.“ Bei der Behandlung setzen die Ärzt:innen auf klassische Immunsuppressiva und Maßnahmen zur Senkung von Antikörpern wie Plasmapherese und hochdosierte Immunglobulin-Gaben – mit unterschiedlichem Erfolg.

Die akute Abstoßung lässt sich leichter erkennen und behandeln. Dabei attackieren Immunzellen die Spenderleber, was die Leberwerte erhöht und eine Funktionsverschlechterung verursacht. Das Risiko dauerhafter Vernarbungen ist geringer, und die akute Abstoßung spricht meist gut auf eine Anpassung der Immunsuppression oder eine vorübergehende hochdosierte Kortisongabe an. „Entscheidend ist, dass diese beiden Formen nicht nur unterschiedlich verlaufen, sondern auch eigene molekulare Aktivitätsmuster zeigen – typische Fingerabdrücke im Organ. Diese Signaturen haben wir erstmals klar voneinander abgegrenzt“, erklärt der Doktorand und ärztliche Mitarbeiter Alejandro Campos-Murguia, ebenfalls Erstautor aus der gastroenterologischen Klinik.

Unterschiedliche Behandlung – große Herausforderung

Das Team analysierte erstmals, welche Gene in Gewebeproben von Lebertransplantationspatient:innen mit und ohne akuter sowie chronischer Abstoßung aktiv sind. Die Proben stammten aus Hannover und Barcelona. „Wir haben sowohl die Daten aus der Genexpression, der Zytokine, der Komplementfaktoren und die extrazelluläre Matrix (ECM) – also von verschiedenen Molekülen und Strukturen, die in Zellen und Gewebe eine Rolle spielen – in mehr als 158 Proben analysiert“, sagt Ahmed Alaswad, Doktorand am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM), einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der MHH, und Erstautor. „Unsere Analysen zeigen erstmals eindeutig, dass Signalwege, die zur Vernarbung der Leber führen, wie die TNF–NF-κB-Signalgebung, und die Komplementaktivierung, ein Teil der angeborenen Immunantwort, auf eine chronische Abstoßung hindeuten.“

Abstoßung besser diagnostizieren

Die Erkenntnisse sind mehr als nur Grundlagenforschung. „Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt hin zur personalisierten Medizin in der Transplantationsforschung“, sagt Prof. Yang Li, Ko-Direktorin des CiiM und Leiterin der Forschungsabteilung „Bioinformatik der Individualisierten Medizin“ des HZI sowie Professorin an der MHH. „Unser Ziel ist es, dass jede Patientin und jeder Patient die individuell bestmögliche Therapie erhält – damit sie mit dem transplantierten Organ deutlich länger leben können.“

„Diese molekularen Signaturen können künftig helfen, chronische Abstoßungen in Überwachungs-Transplantatbiopsien frühzeitiger und genauer zu diagnostizieren und so die Behandlung gezielter anzupassen“, sagt Prof. Richard Taubert, Oberarzt der Lebertransplantationsambulanz der GHIE.

Originalpublikation

Bastian Engel, Ahmed Alaswad, Alejandro Campos-Murguia, Martijn Zoodsma, Anne Klingbeil, Pablo Ruiz, Gonzalo Crespo, Kinan Chihab, Emily A Bosselmann, Sophia Heinrich, Björn Hartleben, Danny D Jonigk, Alba Diaz, Murielle Verboom, Michael Hallensleben, Robert Geffers, Christine S Falk, Sergej Ruff, Chris Lauber, Emilie Toft Skovgaard, Morten Karsdal, Diana Julie Leeming, Heiner Wedemeyer, Cheng-Jian Xu, Jordi Colmenero, Elmar Jaeckel, Yang Li, Richard Taubert: Molecular signatures discriminating different types of rejection in human liver transplants. Journal of Hepatology (2025), DOI: 10.1016/j.jhep.2025.06.036.