Newsroom

Fachpublikum tauscht sich beim HIPS Symposium über antibiotikaresistente Erreger aus .
Thema
Beim diesjährigen Symposium des HIPS am 27. und 28. Juni stand der Kampf gegen antibiotikaresistente Erreger im Fokus. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des HIPS hatte das Fachpublikum zwei Tage Zeit, um sich über die aktuellsten Ergebnisse aus dem Bereich der Antibiotikaforschung zu informieren und auszutauschen.
01.11.2019
Impfung am Oberarm
Thema
Das Forschungsteam um Carlos A. Guzmán setzt sein Wissen über das menschliche Immunsystem und dessen Herausforderer ein, um innovative Impfstrategien zu entwickeln.
01.05.2019
Stereomikroskopische Aufnahme von Cystobacter violaceus in rot
Thema
Unter den Krankenhauskeimen gelten gramnegative Bakterien als besonders schwer zu behandeln: An ihrer doppelten Zellmembran scheitern viele Antibiotika. Auf Abhilfe lassen die Cystobactamide hoffen – Substanzen aus der reichhaltigen Bakteriensammlung des HZI. In einer Partnerschaft mit dem Pharma-Unternehmen Evotec sollen sie jetzt zu Medikamenten weiterentwickelt werden.
01.05.2019
Infact-Illustration von Hepesviren in blau
Thema
Raffiniert tricksen Herpesviren unser Immunsystem aus, um sich in Körperzellen lebenslang festzusetzen. So haben sie es geschafft, sich sehr effizient unter den Menschen auszubreiten.
01.05.2019
Masterstudent Julian Thimm entnimmt eine Bodenprobe
Thema
Saarbrücker Wissenschaftler erforschen Naturstoffe aus Bodenbakterien, die sie zu neuartigen Medikamenten im Kampf gegen Infektionskrankheiten weiterentwickeln wollen. Neuerdings setzen sie dabei auf die Mithilfe der Bevölkerung: Sie haben ein Citizen Science-Projekt gestartet, um die regionale Biodiversität schneller zu erschließen.
05.11.2018
Pseudomonas aeruginosa
Thema
Immer häufiger breiten sich resistente Erreger aus, denen herkömmliche Antibiotika nichts anhaben können. Sie stellen eine große Gefahr für das weltweite Gesundheitssystem dar. Ohne einen Wandel in der medizinischen Forschung und Entwicklung könnte es für Krankheiten, die heute behandelbar sind, in einigen Jahren keine Heilung mehr geben. Eine kleine Wunde am Finger könnte plötzlich lebensgefährlich werden – denn immer mehr Bakterien werden resistent gegen die gängigen Antibiotika. Die Bildung von Resistenzen ist ein natürlicher Effekt der Evolution. Sie entstehen, weil beim Einsatz von Antibiotika hin und wieder Bakterien überleben, die durch eine genetische Varianz immun sind gegen das verwendete Medikament und sich dadurch weiter vermehren können. Diese Antibiotika-Resistenzen sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO mittlerweile als eine der „größten Bedrohungen der globalen Gesundheit und der Nahrungssicherheit“. Sie führen zu längeren Krankenhausaufenthalten und damit steigenden Therapiekosten sowie zu erhöhter Sterblichkeit. Für die Ausbreitung der Resistenzen gibt es verschiedene Gründe, etwa die zu schnelle Verabreichung von Antibiotika bei Erkältungssymptomen, deren Einnahme über einen zu kurzen Zeitraum oder den unsachgemäßen Gebrauch in der Tierhaltung. Eines ist klar: Innovative Forschung muss schnell Lösungen finden.
01.11.2018

HZI in den Medien

Pregnancy-620x480.jpg © Provided by News Medical

 

When women are pregnant and nurse their babies, their bodies change and various organs, ...

06.12.2024
|
MSN UK

Molekulare und strukturelle Hintergründe der Veränderung entdeckt, die für die Nährstoffaufnahme und die Gesundheit von ...

06.12.2024
|
Bionity.COM

Firmen im Artikel

 

relyon plasma GmbH Zum Firmenverzeichnis Zu weiteren Firmenprofilen

 

relyon plasma GmbH Zum ...

05.12.2024
|
medizin & technik

Für ältere Menschen gibt es Hochdosis-Influenzaimpfstoffe. Der Grund: Ihr Immunsystem spricht auf Standard-Grippeimpfstoffe ...

02.12.2024
|
DER PRIVATARZT DIGITAL: Specialist articles for medical staff

Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von MedUni Wien und IMBA – Institute of Molecular Biotechnology, ...

25.11.2024
|
Prophylaxe Journal