Newsroom

Gruppenbild
News
In den vergangenen Jahren haben immer mehr Krankheitserreger Resistenzen gegenüber bewährten Antibiotika entwickelt. Dieser Umstand stellt Wissenschaftler auf der ganzen Welt vor die Aufgabe, neue anti-infektive Substanzen zu finden und für den medizinischen Gebrauch nutzbar zu machen. Ein bedeutendes Potenzial für die Entdeckung neuer Antibiotika birgt die gezielte Untersuchung bislang unbekannter Bakterien und Pilze aus noch nicht untersuchten Habitaten, denn diese Mikroorganismen produzieren eine Fülle chemischer Substanzen mit antibiotischer Aktivität. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben eine Vielzahl neuer Bakterienstämme isoliert und erste von ihnen produzierte Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung resistenter Keime in die frühe präklinische Entwicklung gebracht.
20.04.2017
Gruppenbild
News
Am 30. März 2017 fand der niedersächsische Regionalentscheid des FameLab 2017 im gut gefüllten Forum des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) statt. Gewonnen hat Panagiota Mamareli vom TWINCORE in Hannover, einer Tochterinstitution des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover. Das vom British Council entwickelte Format zur Wissenschaftskommunikation, bei dem die Teilnehmenden drei Minuten Zeit haben, um ihr Forschungsthema leicht verständlich und mit Witz darzustellen, wurde bereits zum dritten Mal am HZI ausgetragen.
31.03.2017
Elia Calderini
News
Wissenschaft verständlich, spannend und ohne Beamer in nur 180 Sekunden. Nicht möglich? Doch! Beim regionalen Vorentscheid Niedersachsen des FameLab-Wettbewerbs sind genau das die Herausforderungen. Am 30. März um 19 Uhr findet die Veranstaltung zum dritten Mal auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig statt. Wer sich für Wissenschaft und ihr spielerisches Moment interessiert, ist herzlich eingeladen. Begeisterte Zuschauer, Teilnehmer auf Hochtouren und eine unerschütterliche Jury haben in den bisherigen Ausgaben bewiesen: FameLab fasziniert!
20.03.2017
Salmonellen
News
Viele Bakterien bewegen sich mithilfe langer, dünner Filamente fort. Diese sogenannten Flagellen sind bis zu zehnmal länger als die Bakterien selbst und dienen als Antrieb, indem sie in Rotation versetzt werden. So können Bakterien zum Beispiel einer Nahrungsquelle entgegenschwimmen oder zu Zellen menschlicher Schleimhäute gelangen, um sie zu infizieren. Somit dienen Flagellen auch als Werkzeuge in Infektionsprozessen und eignen sich als mögliche Angriffspunkte für neue Wirkstoffe gegen krankheitserregende Bakterien. Wie Flagellen genau aufgebaut werden und an welchen Stellen sich dieser Vorgang stören ließe, war bislang nicht bekannt. Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben den Mechanismus nun in Echtzeit-Beobachtungen aufgeklärt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im frei zugänglichen Fachjournal eLife.
13.03.2017

HZI in den Medien

Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig www.helmholtz-hzi.de ...

10.09.2025
|
BR Bayerischer Rundfunk

... at the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) in Würzburg. The institute is a ...

09.09.2025
|
Analytik NEWS

Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und assoziiertes Mitglied des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).

08.09.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

07.09.2025
|
ScienceDaily

and an associate member of the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

 

Additional collaborators included Professors

04.09.2025
|
Phys.org

JMU) Würzburg und ein Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) mit ihren Bewerbungen ...

04.09.2025
|
Open PR.de

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Braunschweig. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig war mit drei Projektanträgen im Förderprogramm zukunft.

02.09.2025
|
Regional Heute

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter