Newsroom

How susceptible are small children to the new coronavirus? Tests on 500 LöwenKIDS are underway.
News
Über Kinder und ihre Anfälligkeit für das neue Coronavirus ist aktuell wenig bekannt. Fest steht, dass bei kleinen Kindern bisher kaum schwere COVID-19-Fälle aufgetreten sind. Wie viele Kinder sich bereits mit dem Virus angesteckt und es ganz ohne merkliche Symptome hinter sich gebracht haben, wurde bisher nicht gezielt untersucht. Das wollen Wissenschaftler nun in einem DZIF-Projekt mithilfe der LöwenKIDS herausfinden.
28.04.2020
In der weltweit größten Substanz-Repurposing-Bank „ReFrame“ suchen Wissenschaftler nach Medikamenten gegen COVID-19.
News
Innovationen auf Basis bewährter Wirkstoffe, neue Indikationen für etablierte Mittel – das Prinzip des Repurposing hat in der Medizin schon oft zum Erfolg geführt. Deshalb wird es auch gegen SARS-CoV-2 eingesetzt: Um rasch ein Medikament zur Behandlung von COVID-19 zu finden, sucht ein internationales Forschungsnetzwerk in der weltweit größten Substanz-Repurposing-Bank „ReFrame“ nach Stoffen, die gegen SARS-CoV-2 wirken. Die Sammlung umfasst rund 14.000 zugelassene Medikamente sowie Wirkstoffe, für die es bereits umfangreiche Sicherheitsdaten in Bezug auf die Anwendung beim Menschen gibt. An der Suche sind mehrere Labors in den USA, vier in Großbritannien und je eins in China und Deutschland beteiligt. „ReFrame“ wurde von Scripps Research, Kalifornien, im Jahr 2018 mit Unterstützung der Bill & Melinda Gates Foundation aufgebaut.
24.04.2020
Flagellen, die Bakterienzellen herausragen
News
Mehrere fadenartige Anhängsel, die sogenannten Flagellen, ragen aus Bakterienzellen wie Salmonella Typhimurium heraus. Mithilfe der Flagellen können sich Bakterien gezielt in Richtung einer Nährstoffquelle oder eines Infektionsziels bewegen. Wissenschaftler des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) in Hamburg haben nun gezeigt, dass Flagellen auch die Anhaftung an Oberflächen und das Eindringen in Wirtszellen fördern. Das CSSB ist eine gemeinsame Initiative von neun Forschungseinrichtungen aus Norddeutschland, an der auch das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig beteiligt ist. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.
24.04.2020
Der Leiter der Zentralen Einrichtung für Molekulare Diagnostik (ZEM) im Institut für Pathologie, Dr. Horst Hannig.
News
Außergewöhnliche Situationen bringen die Menschen näher zusammen. Das gilt aktuell in unserer Region. Während sich das Klinikum Braunschweig auf große Herausforderungen einstellt, ist die Hilfsbereitschaft von umliegenden Unternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen groß. Eine enorme Unterstützung für den Maximalversorger kommt jetzt vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der Technischen Universität (TU) Braunschweig.
21.04.2020
Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa sind äußerst widerstandfähig und kommen fast überall vor.
News
Wissenschaftler vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben eine Strategie entwickelt, antibakterielle Wirkstoffe so zu verabreichen, dass sie um ein Vielfaches wirksamer sind. Ihre Ergebnisse versprechen Hoffnung im Kampf gegen Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen. Die Studie erscheint in der internationalen Ausgabe des Journals Angewandte Chemie. Das HIPS ist ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes.
17.04.2020
Viruszellen
News
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und die FAIR GmbH (GSI/FAIR) setzen ihr Forschungspotenzial und ihre einzigartige Infrastruktur ein, um zur Bewältigung der aktuellen Corona-Pandemie beizutragen. In mehreren Bereichen von GSI/FAIR arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, neue Erkenntnisse und Technologien zu liefern, die bei der Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 helfen können. Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig werden Methoden zur Inaktivierung der Viren erprobt. Diese kommen bei der Impfstoffentwicklung zum Einsatz. Dazu werden auch die Beschleuniger und Labors auf dem Darmstädter Campus genutzt. Die Anlagen sind in Betrieb, wobei die Sicherheitsvorschriften strikt eingehalten werden.
16.04.2020

HZI in den Medien

... außerhalb des Magen-Darm-Traktes zu überleben. Das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bezeichnet die Clostridien als „ ...

12.05.2025
|
Frankfurter Rundschau online

Maximilians-Universität (JMU) Würzburg und des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben 2020 eine ...

11.05.2025
|
Medizin Aspekte

Im Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken wird Spitzenforschung betrieben. Jetzt bekommt ...

09.05.2025
|
Tagesschau

JMU) Würzburg, in cooperation with the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI), have developed and refined a cutting-

08.05.2025
|
Bioengineer.org

In the “Microbelix” project from the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research in Saarland, citizens can send soil samples from

08.05.2025
|
techzle

triggers of future pandemics. A research team from the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and the Medical Center—University of

07.05.2025
|
Phys.org