Newsroom

Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie erklärt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen: „Die BILD-Zeitung setzt mit dem Beitrag „Die Lockdown-Macher“ vom 4. Dezember 2021 ihre im vergangenen Jahr begonnene einseitige Berichterstattung gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fort, die ihre fachliche Expertise in den Dienst von Politik und Gesellschaft stellen, um der Coronavirus-Pandemie und ihren gerade in diesen Tagen dramatisch sichtbaren Folgen zu begegnen."
06.12.2021
Portrait Dr. Sahamoddin Khailaie
News
Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens hat die MTZ®stiftung in Erkrath-Trills den SonderMTZ®-Award 2021 verliehen. Preisträger ist Dr. Sahamoddin Khailaie aus der Abteilung „System-Immunologie“ unter der Leitung von Prof. Michael Meyer-Hermann am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Der Preis wurde ihm verliehen in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Medizinischen Systembiologie und Systemmedizin. Die Verleihung fand im Rahmen des 13. PhD Symposiums des HZI am 2. Dezember 2021 statt.
03.12.2021
Gruppenbild
News
Cholesterinsenkende Medikamente begünstigen eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 nicht. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam vom TWINCORE - Zentrum für experimentelle und klinische Infektionsforschung und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover unter der Leitung von Professorin Dr. Gisa Gerold gemeinsam mit Kolleg:innen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Umea Universität in Schweden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mehrere Lipdsenker aus der Gruppe der Statine im Zellkulturmodell untersucht. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt im Fachjournal iScience. Das TWINCORE - Zentrum für experimentelle und klinische Infektionsforschung ist eine gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des HZI.
03.12.2021
Salmonellen
News
Salmonella enterica, ein durch Lebensmittel übertragener Krankheitserreger, ist eine der vier Hauptursachen für Durchfallerkrankungen, an denen jedes Jahr über 550 Millionen Menschen leiden. Dieses stäbchenförmige, gramnegative Bakterium hat röhrenförmige, peitschenartige Anhängsel, die sogenannten Geißeln, die aus seiner Oberfläche herausragen. Ein Forschungsteam des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Borstel (FZB) sowie des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie, der Universität Marburg und der Technischen Universität Braunschweig die biochemischen und biophysikalischen Eigenschaften dieser bakteriellen Strukturen untersucht. Ihre Studie wurde kürzlich in PLoS Pathogens veröffentlicht. Das CSSB ist eine gemeinsame Initiative von zehn norddeutschen Forschungseinrichtungen, darunter das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.
03.12.2021
Immuntherapie gegen Hepatitis B
News
Hepatitis B ist eine Virusinfektion der Leber, die zu Krebs und Organversagen führen kann. Antivirale Therapien können die Infektion unterdrücken, eine funktionelle Heilung ist jedoch selten. Neuartige Immuntherapien sollen häufiger zu einer tatsächlichen Heilung führen. Bisher ist allerdings unklar, welche Patient:innen besonders von diesen neuen Therapien profitieren. Forscher:innen des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), sowie der MHH und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben nun einen Biomarker identifiziert, der Prognosen über den Therapieerfolg ermöglichen soll. Die Ergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift Gut.
25.11.2021

HZI in den Medien

JMU) Würzburg, in cooperation with the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI), have developed and refined a cutting-

08.05.2025
|
Bioengineer.org

In the “Microbelix” project from the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research in Saarland, citizens can send soil samples from

08.05.2025
|
techzle

triggers of future pandemics. A research team from the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and the Medical Center—University of

07.05.2025
|
Phys.org

Angriffspunkte für antivirale Therapien zu identifizieren.

 

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

 

Originalpublikationen:

 

Broich, L.,

07.05.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

University Bloomington (USA). Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

05.05.2025
|
Management & Krankenhaus

ermöglicht. Citrapeutics, ein Spin-off des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung, entwickelt neuartige Immuntherapien gegen Krebs, die

05.05.2025
|
Bionity.COM