Newsroom

Gruppenbild
News
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen gibt heute die Teilnehmer der zweiten Phase der SPRIND Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ bekannt. Sechs Teams erhalten für die kommenden zwölf Monate jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro für die Entwicklung von neuen Wirkstoffkandidaten gegen virale Krankheiten. Das Team "PROTAC-powered antivirals" unter der Leitung von Prof. Mark Brönstrup, Abteilungsleiter "Chemische Biologie" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, erhält die Förderung für die Entwicklung einer Plattform für breitwirksame antivirale Wirkstoffe. Zudem wird das Team "Mucboost" mit Beteiligung von Dr. Christian Sieben, Leiter der Nachwuchsgruppe „Nanoinfektionsbiologie“ am HZI, weiterhin gefördert. Im Team "CRISPR Antivirals" sind mit Prof. Chase Beisel, Abteilungsleiter "Synthetische RNA-Biologie" am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), und Prof. Claus-Michael Lehr, Abteilungsleiter "Wirkstofftransport über biologische Barrieren" am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), zwei HZI-Forscher vertreten. Das HIRI und HIPS sind Standorte des HZI in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg bzw. der Universität des Saarlandes.
26.10.2022
Gruppenbild
News
Im Rahmen ihrer Herbsttour besuchte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, heute das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), das mit seiner Geschäftsstelle ebenfalls auf dem Science Campus Braunschweig-Süd vertreten ist. Dabei informierte sich Stark-Watzinger über das am HZI entwickelte Epidemiemanagement-System SORMAS sowie über die Suche und Weiterentwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe.
25.10.2022
Mann mit Maske
News
Das Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Netzwerk von sieben großen Verbundprojekten in Deutschland. Dieses hat nun in einem Kurzstatement drei mögliche Szenarien für den Verlauf der Corona-Pandemie im kommenden Herbst und Winter veröffentlicht. Dr. Berit Lange, Leiterin der Klinischen Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), ist als Leiterin des Modellierungsverbundes RESPINOW Mitglied im Steuerungsgremium des Modellierungsnetzes. Sie übernahm mit ihrem Team auch eine der Simulationen für die Veröffentlichung. Koordiniert wird das Modellierungsnetz durch Jun. Prof. Alexander Kuhlmann von der Universitätsmedizin Halle.
13.10.2022
Gruppenbild
News
Viele Menschen leiden an Neurodermitis (atopische Dermatitis) oder Schuppenflechte (Psoriasis). Diese bislang nicht heilbaren chronisch-entzündlichen Erkrankungen können aufgrund des quälenden Juckreizes und der Stigmatisierung bei schweren Formen zu einem deutlichen Verlust der Lebensqualität führen. Forschende aus dem Exzellenzcluster RESIST haben nun unter Einsatz modernster Technologien wie T-Zellrezeptor- und Einzelzell-RNA-Sequenzierungen anhand von Hautbiopsien und Blutproben von Patientinnen und Patienten eine Reihe neuer Erkenntnisse mit möglicher klinischer Relevanz erlangt. Diese haben sie in der Fachzeitschrift Allergy, das derzeit in der Sparte Allergologie führende Publikationsorgan, in zwei Artikeln veröffentlicht. Zu den Hauptautoren gehören Dr. Bowen Zhang aus der Arbeitsgruppe von Prof. Yang Li, Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) und TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, sowie Dr. Lennart Rösner und Dr. Stephan Traidl aus dem Team von Prof. Thomas Werfel, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Das CiiM und das TWINCORE sind gemeinsame Einrichtungen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der MHH.
13.10.2022
Pilz
News
Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung ist ein wichtiges Ziel der Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Das Programm GO-Bio initial des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun zwei Projekte des HZI für eine einjährige Konzeptphase, in der die Verwertungsidee ausgearbeitet und eine Umsetzungsstrategie entwickelt wird. Das Projekt BASIDIOMICS unter der Leitung von Dr. Frank Surup und Prof. Marc Stadler aus der Abteilung „Mikrobielle Wirkstoffe“ am HZI in Braunschweig entwickelt eine Plattform, um klinisch und industriell relevante Sekundärstoffe aus Ständerpilzen zugänglich zu machen. Stadler ist zudem Wissenschaftler im Forschungsbereich „Neue Antibiotika“ am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Eine neue Wirkstoffklasse gegen die Tropenkrankheit Malaria soll im Projekt ChloroMalaria, geleitet von Dr. Walter Hofer und Dr. Jennifer Herrmann aus der Abteilung „Mikrobielle Naturstoffe“ am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), entwickelt werden. Das HIPS ist ein Standort des HZI in Kooperation mit der Universität des Saarlandes. Die Projekte starten am 01. Oktober 2022.
28.09.2022
Glaskugel mit Menschen
News
Gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt – der One Health-Ansatz betrachtet Gesundheit nicht isoliert, sondern übergreifend. Ein neues Bündnis unter Führung der Universität Greifswald will nun die ganze Region Vorpommern zu einer One Health-Region befördern. Das Konzept „T!Raum One Health-Region Vorpommern / Partizipatives Innovationsökosystem für gesunde Menschen, Tiere und Umwelt“ erhält dafür bis zu 18 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Verbänden, Stiftungen, Kulturschaffenden, öffentlicher Verwaltung und Politik wird das One Health-Forschungscluster mit der Universität und der Universitätsmedizin Greifswald, dem Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf diesen komplexen Prozess gestalten. Das HIOH ist ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald und dem Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI).
19.09.2022

HZI in den Medien

... Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Die M2-Membranproteinhemmer verhindern ...

02.11.2025
|
Augsburger Allgemeine

... etwas dran ist“, erklärt Biologe Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegenüber der Barmer-Krankenkasse. „Es ...

30.10.2025
|
bild der wissenschaft

could be reintroduced at any time. Epidemiologists at the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) have now shown that many people do

23.10.2025
|
MSN.com

... eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass ...

23.10.2025
|
innovations report

this development, a research team at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in collaboration with the Swiss

22.10.2025
|
Phys.org

Malaria-Medikamentes ermöglichen könnte. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

22.10.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

(Bild: DOI: 10.1021/jacs.5c08354 / Hips / CC BY 4.0) Wissenschaftler am Hips entwickelten eine Plattform zur Produktion von Furanoliden, die effektiv gegen Bakterien und Krebszellen wirken können und vielversprechende Wirkstoffe darstellen.

21.10.2025
|
PROCESS

at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in partnership with the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI

20.10.2025
|
Bioengineer.org

their biological activity. HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

20.10.2025
|
Phys.org

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Einrichtungen als nationale assoziierte Partner: das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, die Universität Bayreuth, das

17.10.2025
|
AlphaGalileo

... diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der ...

14.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter