Newsroom

News
Im Rahmen der Bleibeverhandlungen der Wirkstoff-Bioinformatik-Professorin Olga Kalinina fördert die Klaus Faber Stiftung das Projekt „bioINFpro“ mit 100.000 Euro und ermöglicht damit ihren langfristigen Verbleib am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und der Universität des Saarlandes. Olga Kalinina beschäftigt sich bereits seit 2018 als Klaus Faber Stiftungsprofessorin mit der bioinformatischen Erforschung neuer Wirkstoffe gegen Infektionserkrankungen. Die Bestätigung der Projektförderung erfolgte am 6. November 2023 auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
06.11.2023
Grafik einer Kryo-Elektronenmikroskopische Rekonstruktion der Antigen-Bindungsregion
News
Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Aufgrund zahlreicher Resistenzmechanismen sind insbesondere Infektionen mit dem Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa gefürchtet. Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), der Uniklinik Köln, des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben nun Antikörper entdeckt, die zu einem neuen Ansatz bei der Behandlung akuter und chronischer Infektionen mit P. aeruginosa führen könnten. Die Studie wurde im renommierten Wissenschaftsjournal Cell veröffentlicht.
02.11.2023
Kristallstruktur von LasB im Komplex mit einem Liganden
News
Forschende der Abteilung Wirkstoffdesign und Optimierung haben Moleküle entwickelt, die die krankmachenden Eigenschaften des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa drastisch reduzieren können. Im Interview erzählen die Autoren Dr. Jörg Haupenthal und Dr. Andreas Kany, weshalb P. aeruginosa solch ein großes Problem darstellt, geben Einblicke in ihre neuartige Behandlungsstrategie und erklären, welche Schritte bis zu einem klinischen Einsatz noch notwendig sind. Ihre Arbeit wurde in der Fachzeitschrift ACS Central Science veröffentlicht.
30.10.2023
Fabian Leendertz
News
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg verleiht Prof. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), den Hamburger Wissenschaftspreis 2023 für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet zoonotischer Infektionskrankheiten unter Anwendung des One-Health-Konzepts. Die Forschungsarbeiten von Leendertz tragen maßgeblich dazu bei, die Mechanismen der Krankheitsentstehung und -übertragung zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt besser zu verstehen. Die vom Greifswalder Helmholtz-Institut für One Health, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), durchgeführten One Health Surveillance-Studien in afrikanischen Ländern südlich der Sahara spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Epidemien und Pandemien.
13.10.2023
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht allen Opfern der terroristischen Angriffe auf Israel ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Unser Mitgefühl gilt insbesondere unseren Freund:innen und Kolleg:innen in der israelischen Wissenschaftsgemeinschaft. Israel ist immer ein zentraler Partner der deutschen Forschungs- und Innovationsgemeinschaft gewesen und wird dies auch immer sein.
12.10.2023
Neue Erkenntnisse zu SARS-CoV-2: Jun.-Prof. Mathias Munschauer mit Doktorandin Sabina Ganskih im Labor.
News
Wie es dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei einer Infektion gelingt, seinen Vermehrungsmechanismus in Gang zu setzen, ist bislang noch nicht voll verstanden. Forschende vom Helmholtz-Institut Würzburg weisen jetzt im Fachmagazin Cell erstmals nach, dass es das menschliche Protein SND1 ist, das im Zusammenspiel mit dem viralen Protein NSP9 die genetische Replikation des Virus stimuliert. Ebenfalls überraschte die Wissenschaftler:innen, dass NSP9 den Vermehrungsprozess antreibt, indem es als erster Baustein bei der Herstellung neuen viralen Erbguts fungiert. Die Erkenntnisse sind nicht nur bedeutend für die weitere Grundlagenforschung. Sie könnten auch neue Ansätze für die Behandlung von COVID-19 und anderen durch Coronaviren verursachten Infektionskrankheiten hervorbringen.
04.10.2023

HZI in den Medien

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

07.09.2025
|
ScienceDaily

and an associate member of the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

 

Additional collaborators included Professors

04.09.2025
|
Phys.org

JMU) Würzburg und ein Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) mit ihren Bewerbungen ...

04.09.2025
|
Open PR.de

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Braunschweig. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig war mit drei Projektanträgen im Förderprogramm zukunft.

02.09.2025
|
Regional Heute

... sie unwirksam sind, erklärt Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für pharmazeutische Forschung Saarland in einem ...

02.09.2025
|
RUHR24

... sind die Darmbakterien?

 

Nach Angaben des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung entwickelt rund jeder zehnte Erkrankte das ...

01.09.2025
|
Ruhr Nachrichten (RN)

... Zahlenspiel in diesem Zusammenhang, das vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) veröffentlicht wurde: Nimmt man als ...

01.09.2025
|
Deutsche Apotheker Zeitung online

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter