Newsroom

Dr. Nicole Schneider-Daum im Labor.
News
Die Lunge ist sehr komplex aufgebaut, sodass es schwierig ist, sie durch entsprechende Modelle aus humanen Zelllinien im Labor zu simulieren. Um inhalative Medikamente entwickeln zu können, sind Forschende in präklinischen Studien daher nach wie vor auf Tierversuche angewiesen. Einem Forschungsteam um Dr. Nicole Schneider-Daum aus der Abteilung Wirkstofftransport über Biologische Barrieren am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es gelungen, eine humane Lungen-Zelllinie zu etablieren, die sich für die Entwicklung von in vitro Modellen eignet. Für diese Errungenschaft wurde das Team um Schneider-Daum mit dem saarländischen Forschungspreis “Alternativen zu Tierversuchen” ausgezeichnet.
15.07.2024
Salmonellen unter dem Mikroskop
News
Bakterien weisen eine Reihe einzigartiger Eigenschaften auf, die ein beträchtliches Potenzial für die Gesellschaft bergen. Die derzeitigen gentechnischen Methoden zur Nutzung dieser Vorteile sind jedoch auf einen kleinen Teil der Bakterienarten beschränkt. Ein Team des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg hat nun einen neuen Ansatz entwickelt, der es ermöglicht, viele weitere Bakterien gentechnisch zu verändern. Ihre Methode, genannt IMPRINT, nutzt zellfreie Systeme, um die DNA-Transformation in zahlreichen Bakterienstämmen zu verbessern. Die Ergebnisse wurden heute in der Fachzeitschrift Molecular Cell veröffentlicht.
26.06.2024
Gruppenfoto vom Richtfest. v.l.n.r. Cornberg, Li, Debarry, Manns, Mohrs, Scherf
News
Am 17. Juni 2024 feierte das Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) Richtfest beim Bau des eigenen Forschungsgebäudes. Das CiiM ist eine gemeinsame Initiative des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Derzeit sind die ersten Forschungsgruppen und -abteilungen im Gebäude des benachbarten TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung untergebracht, das ebenfalls von HZI und MHH gegründet wurde. Am Richtfest nahm unter anderem Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, teil.
17.06.2024
Schwerionensynchrotron SIS18
News
Zum Nutzen der Menschheit rasch und schlagkräftig neue Impfstoffe entwickeln: Die COVID-19-Pandemie hat den Bedarf an wirksamen und schnellen Impfstoffverfahren besonders deutlich gemacht. Forschende des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben eine neuartige Methode untersucht, die das Potenzial hat, die Effektivität bei der zukünftigen Impfstoffentwicklung erheblich zu steigern. Dieser Ansatz nutzt Schwerionenstrahlen zur Inaktivierung von Viren und stellt damit eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Inaktivierungsverfahren dar, die oft die Wirksamkeit der Impfstoffe beeinträchtigen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Pharmaceutics“ veröffentlicht.
17.06.2024
Gruppenfoto von der Inhoffen-Vorlesung
News
Für seine Forschung zu neuen Medikamenten gegen multiresistente Bakterien zeichnen der Förderverein des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und die Technische Universität Braunschweig Prof. Stephan A. Sieber von der Technischen Universität München mit der Inhoffen-Medaille 2024 aus. Die Verleihung fand am 13. Juni 2024 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig statt.
14.06.2024
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Klebsiella oxytoca
News
Etwa anderthalb Kilogramm wiegt das Mikrobiom, das sind die Mikroorganismen, die unseren Darm bevölkern und unter anderem bei der Verdauung helfen. Das Mikrobiom besteht vor allem aus Bakterien und übt auch eine schützende Wirkung gegenüber Krankheitserregern aus, die beispielsweise über die Nahrung in unser Verdauungssystem eindringen. Über welche Mechanismen das Mikrobiom einer Salmonellen-Infektion entgegenwirkt, untersuchte nun ein internationales Team um Dr. Lisa Osbelt-Block und Prof. Till Strowig, beide vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.
11.06.2024

HZI in den Medien

and an associate member of the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

 

Additional collaborators included Professors

04.09.2025
|
Phys.org

JMU) Würzburg und ein Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) mit ihren Bewerbungen ...

04.09.2025
|
Open PR.de

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Braunschweig. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig war mit drei Projektanträgen im Förderprogramm zukunft.

02.09.2025
|
Regional Heute

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

02.09.2025
|
News Medical

... sie unwirksam sind, erklärt Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für pharmazeutische Forschung Saarland in einem ...

02.09.2025
|
RUHR24

... sind die Darmbakterien?

 

Nach Angaben des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung entwickelt rund jeder zehnte Erkrankte das ...

01.09.2025
|
Ruhr Nachrichten (RN)

... Zahlenspiel in diesem Zusammenhang, das vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) veröffentlicht wurde: Nimmt man als ...

01.09.2025
|
Deutsche Apotheker Zeitung online

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter