Newsroom

Am 21. September 2024 ist Tag der offenen Tür am HZI.
News
Am Samstag, den 21. September 2024, ist Tag der offenen Tür am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Alle Interessierten haben in der Zeit von 11 – 16 Uhr Gelegenheit, auf dem Science Campus Braunschweig-Süd im Stadtteil Stöckheim Labore des HZI zu besichtigen und Wissenschaftler:innen kennenzulernen. Dabei wird es auch viele Angebote speziell für Kinder geben. Sie können zum Beispiel um die Wette pipettieren, Mikroben basteln oder einem wissenschaftlichen Vortrag für Kinder lauschen.
12.09.2024
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Viruspartikeln des Grippeerregers Influenza.
News
Jährliche Grippeimpfstoffe schützen vor schweren Infektionen, sind aber unterschiedlich wirksam und können nicht immer die virulentesten Stämme der Saison abdecken. Ein universeller Grippeimpfstoff, der die Menschen vor allen Virusstämmen schützt und im Idealfall länger als nur eine Saison hält, ist nach wie vor nicht in Sicht. Das von der Europäischen Kommission finanzierte INCENTIVE-Konsortium, das am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) von Prof. Carlos A. Guzman koordiniert wird, nimmt sich dieses großen Hindernisses an. Ergebnisse, die kürzlich im Journal of Virology veröffentlicht wurden, lassen vermuten, dass ein universeller Grippeimpfstoff in greifbare Nähe rückt.
10.09.2024
Gruppenbild 4 Wissenschaftler mit einem großen Scheck
News
Gestern hat das Leuchtturmprojekt des Landes Niedersachsen seinen neuesten Meilenstein erreicht: Bei der zweiten Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine hochkarätig besetzte Jury Projekte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover ausgewählt, die eine Finanzierung von über 1,6 Millionen Euro erhalten. Insgesamt stehen dem IBT Lower Saxony 25 Millionen Euro bis 2028 zur Verfügung, um den Transfer von Spitzenforschung in den Lebenswissenschaften in Niedersachsen zu beschleunigen und in Form von Startups und unternehmerischen Ideen in die Welt zu tragen.
28.08.2024
Marco Galardini (links) und Maureen Obara im Labor
News
Bestimmte Veränderungen im Erbgut von Krankheitserregern können deren Fähigkeit, menschliche Zellen zu infizieren, verändern oder sie besser vor der Abwehr durch das Immunsystem schützen. Diesen Effekt konnten Forschende besonders eindrucksvoll beim Coronavirus SARS-CoV-2 beobachten. Während der Coronapandemie hat interdisziplinäres Team am TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover, das Zusammenspiel von Mutationspaaren untersucht, die mehrere dieser Veränderungen der Infektiosität und der Immunabwehr ausgelöst haben könnten. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt in der Fachzeitschrift Genome Biology. Das TWINCORE ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
23.08.2024
3D-Illustration des Zytomegalievirus
News
Etablierte Impfstoffe gegen COVID-19 haben bekanntlich den Nachteil, dass die anfangs gute Schutzwirkung relativ schnell nachlässt. Das macht wiederholte Booster-Impfungen erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist ein am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickelter neuartiger Vektorimpfstoff interessant, der im Tiermodell eine anhaltende Immunantwort über deutlich längere Zeiträume zeigt. Ein weiteres Plus: Das Vehikel – der Vektor – mit dem die Information für das Spikeprotein des Coronavirus im Impfstoff transportiert wird, ist ein tierisches Zytomegalievirus (MCMV; engl.: murine cytomegalovirus), das dem Menschen nicht gefährlich werden kann.
20.08.2024
Vorschau von sCIRCLE
News
Moderne Spitzenforschung geht mit enormen Datenmengen einher – und stellt die Wissenschaft vor die Herausforderung, diese zu visualisieren und zu analysieren. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) haben ein Instrument zur Veranschaulichung großer Datenmengen entwickelt. Das Programm sCIRCLE erlaubt es, Daten der Einzelzellanalyse interaktiv und nutzerfreundlich zu betrachten. Die Erkenntnisse wurden im Fachmagazin NAR Genomics and Bioinformatics publiziert.
30.07.2024

HZI in den Medien

and an associate member of the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

 

Additional collaborators included Professors

04.09.2025
|
Phys.org

JMU) Würzburg und ein Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) mit ihren Bewerbungen ...

04.09.2025
|
Open PR.de

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Braunschweig. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig war mit drei Projektanträgen im Förderprogramm zukunft.

02.09.2025
|
Regional Heute

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

02.09.2025
|
News Medical

... sie unwirksam sind, erklärt Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für pharmazeutische Forschung Saarland in einem ...

02.09.2025
|
RUHR24

... sind die Darmbakterien?

 

Nach Angaben des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung entwickelt rund jeder zehnte Erkrankte das ...

01.09.2025
|
Ruhr Nachrichten (RN)

... Zahlenspiel in diesem Zusammenhang, das vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) veröffentlicht wurde: Nimmt man als ...

01.09.2025
|
Deutsche Apotheker Zeitung online

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter