Newsroom

HZI-Webseite auf verschiedenen Endgeräten und Typo3-Award
News
Im April 2024 hat das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) seinen Internetauftritt gemeinsam mit der Digitalagentur +Pluswerk komplett erneuert. Ziel dieses Relaunchs war es, das HZI und seine wissenschaftliche Arbeit der Öffentlichkeit ansprechend in einem zeitgemäßen Design zu präsentieren. Nun hat die neue HZI-Webseite den TYPO3 Award in der Kategorie „Health“ gewonnen. Verliehen wurde die Auszeichnung im Rahmen der TYPO3 Conference 2024 in Düsseldorf.
09.12.2024
Portrait der Studienleiter Masahiro Onji (links) und Josef Penninger (rechts)
News
In der Schwangerschaft und Stillzeit verändert sich der weibliche Körper in vielerlei Hinsicht. So werden verschiedene Organe wie die Brüste oder auch das Immunsystem angepasst, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten – das geschieht im Laufe der Evolution bei allen Säugetieren. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Josef Penninger, unter anderem Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), und Masahiro Onji von der Medizinischen Universität Wien berichtet nun über seine überraschende Entdeckung, dass sich während der Schwangerschaft und Stillzeit auch der Darm massiv verändert. Dabei kommt es zu einer annähernden Verdoppelung der Darmoberfläche und einer auffälligen strukturellen Umgestaltung. Die Forscher:innen liefern auch den ersten genetischen und mechanistischen Beweis dafür, wie diese Darmveränderungen zustande kommen. Die Studie wurde jetzt im Fachjournal Nature veröffentlicht.
04.12.2024
Forschende des HZI und CSSB tauschen sich über neueste Technologien der Infektionsforschung aus
News
Am 29. November 2024 fand auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ein Matchmaking-Workshop zwischen Wissenschaftler:innen des HZI und des Centre for Structural Systems Biology (CSSB) statt. Das CSSB wurde als eine gemeinsame Initiative von zehn norddeutschen Forschungspartnern, darunter auch das HZI, in Hamburg eingerichtet und ist ein interdisziplinäres Zentrum, an dem Biolog:innen, Chemiker:innen, Mediziner:innen, Physiker:innen und Ingenieur:innen die Wechselwirkung von Krankheitserregern mit ihren Wirten untersuchen. An dem Workshop nahmen etwa 50 Forschende aus Braunschweig, Hannover, Würzburg und Hamburg teil. Die Veranstaltung umfasste Kurzvorträge von Nachwuchsforschenden und PIs sowie Poster-Präsentationen und ausführliche Präsentationen der Core Facilities am HZI in Braunschweig und am CSSB in Hamburg.
04.12.2024
Vielzitierte Forscher:innen vom HZI: Andreas Keller (©HIPS/Oliver Dietze), Josef Penninger (©HZI/Verena Meier) und Marc Stadler (©HZI/Verena Meier).
News
Jedes Jahr veröffentlicht das Unternehmen Clarivate Analytics eine Liste der „Highly Cited Researchers“ und zeichnet Wissenschaftler:innen aus, die einen besonders großen Einfluss auf ihre Fachgebiete haben. Auch 2024 gehören wieder Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) dazu: Diesmal wurden der Bioinformatiker Prof. Andreas Keller, der Wissenschaftliche Geschäftsführer des HZI und Genetiker Prof. Josef Penninger sowie der Biotechnologe Prof. Marc Stadler für ihre wissenschaftlichen Publikationen ausgezeichnet.
21.11.2024
Bakterienkolonien auf einer Agarplatte
News
Antibakterielle Medikamente sind wichtig, um Infektionen zu behandeln. Da Bakterien jedoch zunehmend resistent gegen aktuelle Medikamente werden, sodass diese nicht mehr oder nur noch eingeschränkt wirken, werden dringend neue Wirkstoffe benötigt. Aufbauend auf früheren Arbeiten konnten Forschende des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammen mit einem internationalen Team von Kooperationspartnern eine potenzielle antibakterielle Behandlungsmöglichkeit aufzeigen. Im Fokus steht dabei ein optimiertes Derivat des bakteriellen Naturstoffs Darobactin. Mithilfe mehrerer in vivo-Modelle konnte das Team erfolgreich die Wirksamkeit der getesteten Verbindungen gegen Escherichia coli und Acinetobacter baumannii bestätigen – zwei Keime, von denen bekannt ist, dass sie häufig Arzneimittelresistenzen entwickeln. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden während der World Antimicrobial Resistance (AMR) Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation WHO vom 18. bis 24. November 2024 in der Fachzeitschrift ACS Infectious Diseases. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
20.11.2024
Portraits der drei Wissenschaftler
News
Die Professoren Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) und Christophe Zimmer (Universität Würzburg) erhalten gemeinsam einen der renommiertesten europäischen Forschungspreise, einen mit elf Millionen Euro dotierten ERC Synergy Grant. Das Trio verfolgt einen auf KI basierenden Ansatz, um die systematische Suche nach neuen Antibiotika deutlich effizienter zu machen.
05.11.2024

HZI in den Medien

their biological activity. HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

20.10.2025
|
Phys.org

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Einrichtungen als nationale assoziierte Partner: das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, die Universität Bayreuth, das

17.10.2025
|
AlphaGalileo

... diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der ...

14.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Individualisierte Infektionsmedizin, einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der MHH. Bis zuletzt

13.10.2025
|
Springer

Ein Grippe-Test könnte in Zukunft womöglich sehr schnell gehen: einfach ein Kaugummi kauen. Ein deutsches ...

09.10.2025
|
Apotheken Umschau

... am 1. Oktober 2025. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in ...

07.10.2025
|
juraforum.de

... „Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz“ am HZI-Standort Helmholtz-Institut für One Health (HIOH), am Projekt ...

06.10.2025
|
Bochumer-Zeitung

” says Mark Brönstrup, a professor at both the Helmholtz Center for Infection Research and Leibniz University Hannover, who wasn’t involved

04.10.2025
|
MIT CSAIL

... Hannover (MHH) und Klinischer Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Auch an der Gründung des ...

03.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

... des Sensormoleküls

 

Prof. Carlos A. Guzmán (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) mit den Teams um Dr. ...

02.10.2025
|
Medizin Aspekte

... ” Seit Mai 2025 im Humanprogramm des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), Dr. Max Kellner-Leiter der jungen ...

25.09.2025
|
Die heutigen Nachrichten

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter