Newsroom

Portrait der Studienleiter Masahiro Onji (links) und Josef Penninger (rechts)
News
In der Schwangerschaft und Stillzeit verändert sich der weibliche Körper in vielerlei Hinsicht. So werden verschiedene Organe wie die Brüste oder auch das Immunsystem angepasst, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten – das geschieht im Laufe der Evolution bei allen Säugetieren. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Josef Penninger, unter anderem Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), und Masahiro Onji von der Medizinischen Universität Wien berichtet nun über seine überraschende Entdeckung, dass sich während der Schwangerschaft und Stillzeit auch der Darm massiv verändert. Dabei kommt es zu einer annähernden Verdoppelung der Darmoberfläche und einer auffälligen strukturellen Umgestaltung. Die Forscher:innen liefern auch den ersten genetischen und mechanistischen Beweis dafür, wie diese Darmveränderungen zustande kommen. Die Studie wurde jetzt im Fachjournal Nature veröffentlicht.
04.12.2024
Forschende des HZI und CSSB tauschen sich über neueste Technologien der Infektionsforschung aus
News
Am 29. November 2024 fand auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ein Matchmaking-Workshop zwischen Wissenschaftler:innen des HZI und des Centre for Structural Systems Biology (CSSB) statt. Das CSSB wurde als eine gemeinsame Initiative von zehn norddeutschen Forschungspartnern, darunter auch das HZI, in Hamburg eingerichtet und ist ein interdisziplinäres Zentrum, an dem Biolog:innen, Chemiker:innen, Mediziner:innen, Physiker:innen und Ingenieur:innen die Wechselwirkung von Krankheitserregern mit ihren Wirten untersuchen. An dem Workshop nahmen etwa 50 Forschende aus Braunschweig, Hannover, Würzburg und Hamburg teil. Die Veranstaltung umfasste Kurzvorträge von Nachwuchsforschenden und PIs sowie Poster-Präsentationen und ausführliche Präsentationen der Core Facilities am HZI in Braunschweig und am CSSB in Hamburg.
04.12.2024
Vielzitierte Forscher:innen vom HZI: Andreas Keller (©HIPS/Oliver Dietze), Josef Penninger (©HZI/Verena Meier) und Marc Stadler (©HZI/Verena Meier).
News
Jedes Jahr veröffentlicht das Unternehmen Clarivate Analytics eine Liste der „Highly Cited Researchers“ und zeichnet Wissenschaftler:innen aus, die einen besonders großen Einfluss auf ihre Fachgebiete haben. Auch 2024 gehören wieder Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) dazu: Diesmal wurden der Bioinformatiker Prof. Andreas Keller, der Wissenschaftliche Geschäftsführer des HZI und Genetiker Prof. Josef Penninger sowie der Biotechnologe Prof. Marc Stadler für ihre wissenschaftlichen Publikationen ausgezeichnet.
21.11.2024
Bakterienkolonien auf einer Agarplatte
News
Antibakterielle Medikamente sind wichtig, um Infektionen zu behandeln. Da Bakterien jedoch zunehmend resistent gegen aktuelle Medikamente werden, sodass diese nicht mehr oder nur noch eingeschränkt wirken, werden dringend neue Wirkstoffe benötigt. Aufbauend auf früheren Arbeiten konnten Forschende des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammen mit einem internationalen Team von Kooperationspartnern eine potenzielle antibakterielle Behandlungsmöglichkeit aufzeigen. Im Fokus steht dabei ein optimiertes Derivat des bakteriellen Naturstoffs Darobactin. Mithilfe mehrerer in vivo-Modelle konnte das Team erfolgreich die Wirksamkeit der getesteten Verbindungen gegen Escherichia coli und Acinetobacter baumannii bestätigen – zwei Keime, von denen bekannt ist, dass sie häufig Arzneimittelresistenzen entwickeln. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden während der World Antimicrobial Resistance (AMR) Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation WHO vom 18. bis 24. November 2024 in der Fachzeitschrift ACS Infectious Diseases. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
20.11.2024
Portraits der drei Wissenschaftler
News
Die Professoren Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) und Christophe Zimmer (Universität Würzburg) erhalten gemeinsam einen der renommiertesten europäischen Forschungspreise, einen mit elf Millionen Euro dotierten ERC Synergy Grant. Das Trio verfolgt einen auf KI basierenden Ansatz, um die systematische Suche nach neuen Antibiotika deutlich effizienter zu machen.
05.11.2024
Dr Martin Keller.
News
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat den international renommierten Wissenschaftler Martin Keller aus den USA als neuen Präsidenten gewonnen. Nach einem einstimmigen Votum der Mitgliederversammlung am vergangenen Mittwoch stimmte heute der Helmholtz-Senat darüber ab. Martin Keller lebt seit fast drei Jahrzehnten in den USA und hatte dort verschiedene wissenschaftliche Leitungspositionen in führenden Institutionen inne. Derzeit leitet er das National Renewable Energy Laboratory (NREL) in Golden, Colorado. Seine Amtszeit beginnt am 1. November 2025.
30.10.2024

HZI in den Medien

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Braunschweig. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig war mit drei Projektanträgen im Förderprogramm zukunft.

02.09.2025
|
Regional Heute

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

02.09.2025
|
News Medical

... sie unwirksam sind, erklärt Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für pharmazeutische Forschung Saarland in einem ...

02.09.2025
|
RUHR24

... sind die Darmbakterien?

 

Nach Angaben des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung entwickelt rund jeder zehnte Erkrankte das ...

01.09.2025
|
Ruhr Nachrichten (RN)

... Zahlenspiel in diesem Zusammenhang, das vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) veröffentlicht wurde: Nimmt man als ...

01.09.2025
|
Deutsche Apotheker Zeitung online

... verkauft.

 

Wie gefährlich ist EHEC?

 

Laut Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickeln in etwa zehn Prozent aller ...

30.08.2025
|
WDR.de

... er Klinischer Direktor des Helmholz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und Gründungsdirektor des Zentrums für Individualisierte ...

21.08.2025
|
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.