Mann am Laptop

Masterarbeit im Bereich der Humanmikrobiomforschung

Kennziffer: Master Thesis
Forschungsgruppe
Mikrobielle Immunregulation
Einstellungszeitpunkt
Oktober 2025
Vergütung
Eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 450 EUR pro Monat für maximal 6 Monate
Bewerbungsfrist
11.08.2025

Die Abteilung Mikrobielle Immunregulation am HZI bietet eine Masterarbeit zum Thema „Charakterisierung der Phagen-Bakterien-Dynamik im menschlichen Darmökosystem“ an.

Das menschliche Darmmikrobiom ist ein komplexes und dynamisches Ökosystem, das aus Billionen von Mikroorganismen besteht, darunter Bakterien, Viren und Pilze. Es spielt eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Gesundheit, indem es zur Verdauung beiträgt, das Immunsystem reguliert und vor Krankheitserregern schützt. Störungen dieses mikrobiellen Gleichgewichts, bekannt als Dysbiose, werden mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Infektionen, Entzündungen und Stoffwechselstörungen.

Eine Gruppe opportunistischer Krankheitserreger, die bei einer Darmdysbiose gedeihen können, sind verschiedene Klebsiella-Arten. Diese Bakterien können sich im Darm ansiedeln, ohne Symptome zu verursachen, aber sie können auch schwere Infektionen auslösen, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder nach einer Antibiotikabehandlung. Einige Klebsiella-Stämme produzieren Zytotoxine oder tragen Antibiotikaresistenzgene, was sie sowohl in Krankenhäusern als auch in der Bevölkerung zu einem zunehmenden Problem macht. Die Bakteriophagen-Therapie, bei der Viren eingesetzt werden, die spezifisch Bakterien infizieren, ist eine vielversprechende Alternative zu Antibiotika für die Behandlung von Klebsiella-Infektionen. Phagen können pathogene Stämme mit hoher Spezifität bekämpfen, während die nützliche Mikrobiota verschont bleibt. Im Darm kann die Phagentherapie dazu beitragen, das mikrobielle Gleichgewicht wiederherzustellen, indem schädliche Bakterien selektiv eliminiert werden. Dies bietet eine präzise Möglichkeit, Infektionen zu behandeln und die Abhängigkeit von Breitbandantibiotika zu verringern.

Aufgaben

Das Ziel dieser Studie ist es, die Wechselwirkungen und Dynamiken zwischen Bakteriophagen und Bakterien im Ökosystem des menschlichen Darms zu untersuchen. Zu diesem Zweck wird ein integrierter in vitro- und in vivo-Ansatz verwendet, um unser Verständnis ihrer ökologischen Rolle und potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit zu verbessern.

 

Methoden:

  1. Phagenquantifizierung mittels Spotting- und Plating-Assays
  2. Methoden zur Bestimmung des Wirtsspektrums und der Spezifität von Phagen
  3. Ex vivo-Assays mit verschiedenen Mikrobiota-Proben, darunter auch von Mäusen
  4. Kultivierung von Darmbakterien
  5. Verschiedene In-vitro-Kompetitionstests zwischen Phagen und Bakterien
  6. Unterstützung bei In vivo-Experimenten (Mäuse und Galleria mellonella)
Voraussetzungen

Fortgeschrittenes Masterstudium

Arbeitszeit

Teilzeit geeignet. 

Wir bieten:

  • Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit internationalem Umfeld auf dem WissenschaftsCampus Süd in Braunschweig
  • Zugang zu modernster Infrastruktur und den neuesten Technologien
  • Eine Unternehmenskultur, die Wert auf Wertschätzung und Chancengleichheit legt
  • Fachliche Betreuung und technische Unterstützung während Ihrer Masterarbeit
  • Die Möglichkeit, an einem aktuellen und praxisrelevanten Thema in einem wissenschaftlichen Umfeld zu arbeiten und in einem freundlichen und internationalen Team viel zu lernen

Bei gleicher Qualifikation werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt. Um Ihre Rechte zu wahren, geben Sie bitte eine schwere Behinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf deutlich an.

Das HZI ist der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern verpflichtet und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von qualifizierten Frauen.

 

So bewerben Sie sich:

Bitte bestätigen Sie bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Verwenden Sie hierfür bitte den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen oder bearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen unmittelbar nach Besetzung der Stelle löschen.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-)Referenzen und Zeugnisse bei. Bitte senden Sie kein Foto. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung digital per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Prof. Dr. Till Strowig

Kontakt

Prof. Dr. Till Strowig
Mikrobielle Immunregulation

Interesse geweckt? Bewerben Sie sich jetzt!