
Doktorandenstelle im Bereich Wildtiergesundheit (w/m/d)
- Forschungsgruppe
- Ökologie und Entstehung von Zoonosen
- Einstellungszeitpunkt
- Zum nächstmöglichen zeitpunkt
- Befristung
- Zunächst befristet für drei Jahre
- Probezeit
- 6 Monate
- Vergütung
- ähnlich zu E13 TVöD Bund (65%)
- Bewerbungsfrist
- 05.11.2025
Das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH), eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Greifswald, hat sich zum Ziel gesetzt, Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt zu erforschen. Unser Ziel ist es, ein besseres Verständnis von Zoonosen, Antibiotikaresistenzen und der Evolution von Krankheitserregern zu erlangen, die entscheidende Eckpfeiler für die Entwicklung von Pandemievorsorge- und Präventionsmaßnahmen sind.
Das HIOH unterhält eine langjährige Partnerschaft mit dem Taï-Schimpansen-Projekt, das sich mit der Erforschung und dem Schutz wildlebender Schimpansen im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste befasst (https://www.taichimpproject.org).
Wir suchen einen Tierarzt (w/m/d) mit starkem Interesse an Tierpathologie und Wildtiergesundheit. Neben der Daten- und Probenerhebung und der eingehenden Untersuchung spezifischer Krankheitserreger für die Promotion wird der Kandidat die langfristige Gesundheitsüberwachung des TCP unterstützen und gleichzeitig zur Schulung von Parkrangern und anderen Mitarbeitern in der Überwachung der Wildtiersterblichkeit und der sicheren Probenahme beitragen.
Der Kandidat wird in enger Zusammenarbeit mit einem Kollegen aus der Elfenbeinküste an Feld- und Laborarbeiten arbeiten, die hauptsächlich im Land durchgeführt werden. Die Stelle ist in das von der EU finanzierte Projekt „ZooSursy” (https://rr-africa. woah.org/en/projects/zoo-sursy-project-enhancing-zoonotic-disease-surveillance-in-africa/) und somit Teil eines größeren interdisziplinären Projekts, das auf nachhaltigen Kapazitätsaufbau, die Stärkung der Überwachung von Wildtieren und Nutztieren sowie die Pandemievorsorge für neu auftretende und wiederauftretende zoonotische Krankheiten in Afrika abzielt.
Die Arbeit wird hauptsächlich in der Elfenbeinküste durchgeführt, da sie längere Feldforschungsaufenthalte (bis zu einem Jahr) umfasst, während denen der Doktorand in der Forschungsstation im Taï-Nationalpark wohnen wird. Sie umfasst auch Schulungsaktivitäten im Land und Laborarbeit. Die Laborarbeit und Datenanalyse in Deutschland werden am HIOH in Greifswald durchgeführt.
Aufgaben
- Eingehende Untersuchung der Quelle von zoonotischen Krankheitserregern wie dem Mpox-Virus und Anthrax unter Verwendung von wildlebenden Primaten als Sentinel-Tiere
- Gesundheitsüberwachung von Primaten und anderen Säugetieren, Entnahme von Autopsieproben, Kot- und Urinproben zur Pathogenanalyse für unser langfristiges Gesundheitsüberwachungsprogramm
- Schulung von Parkrangern und lokalen Assistenten in der Proben- und Datenerhebung
- Kommunikation mit lokalen Gesundheitsbehörden
Voraussetzungen
- Ein Abschluss in Veterinärmedizin oder Tierpathologie ist Voraussetzung
- Bereitschaft, längere Zeiträume (bis zu einem Jahr) unter einfachen Bedingungen in abgelegenen Gebieten zu verbringen
- Stressresistenz
- Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten
- Gute Französisch- (mündlich) und Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) sind zwingend erforderlich (Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich)
Arbeitszeit
19,5 Stunden pro Woche
Wir bieten:
- Einzigartige Gelegenheit, eine Doktorarbeit zu einem exotischen Thema im tropischen Regenwald zu schreiben
- Eine spannende, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut in einem internationalen wissenschaftlichen Umfeld
- Umfassende Unterstützung bei der Entwicklung technischer und übertragbarer Fähigkeiten
- Programme zur Entwicklung von Fachwissen und persönlichen Fähigkeiten
- Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung von Fachwissen und persönlichen Fähigkeiten
- Teilnahme an Zoosursy-Schulungen
- DO IT-Doktorandenprogramm & Welcome Office
- Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
- Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle
- Ein Family Office zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Kinderbetreuungsangebote
- Interessante zusätzliche Leistungen des öffentlichen Dienstes
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Die Stelle ist beim Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) in Braunschweig angesiedelt. Der Dienstort ist Greifswald.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 126/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
