
- Forschungsgruppe
- Zelluläre Immunsignale
- Einstellungszeitpunkt
- Zum nächstmöglichen zeitpunkt
- Befristung
- Zunächst befristet für zwei Jahre
- Probezeit
- 6 Monate
- Vergütung
- E 13 TVöD Bund
- Bewerbungsfrist
- 13.11.2025
Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft betreibt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit Sitz in Braunschweig Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere Wissenschaftler entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten schneller und effektiver zu bekämpfen. Unser gemeinsames Ziel ist es, neuartige Ansätze für die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung konzentriert sich auf bakterielle und virale Krankheitserreger, deren Wechselwirkung mit dem menschlichen Immunsystem sowie neue wirksame Substanzen und Impfstoffe.
Informationen zur Arbeitsgruppe:
Unsere Forschung in der Nachwuchsforschergruppe von Dr. Herhaus konzentriert sich auf die Zellhomöostase und die intrinsische und extrinsische Zellimmunität bei Pathogeninfektionen. Wir sind daran interessiert, Mechanismen der angeborenen Immunität, die beispielsweise durch Autophagie reguliert werden, mithilfe von Zellkulturtechniken und Mausmodellen zu entschlüsseln. Wir sind dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1177 zur selektiven Autophagie (www.sfb1177.de) angeschlossen. Darüber hinaus wollen wir die Zell-Zell-Kommunikation über extrazelluläre Vesikel und deren Einfluss auf die Immunregeneration besser verstehen. Wir suchen Unterstützung für unser Projekt zur Entschlüsselung der molekularen Mechanismen, mit denen Pathogene Zellmembranen und Organellen, insbesondere deren Kontaktstellen, für die Ausbreitung und das Überleben von Pathogenen nutzen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an spannenden Projekten in einem hochgradig kooperativen, multidisziplinären und internationalen Team zu arbeiten, eingebettet in das exzellente wissenschaftliche Umfeld des HZI mit direktem Zugang zu modernsten technologischen Einrichtungen.
Aufgaben
- Durchführung verschiedener biochemischer Analysemethoden im Forschungslabor
- Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
- Aufzeichnung der durchgeführten Arbeiten
- Präsentation der erzielten Ergebnisse
Voraussetzungen
- Hochschulabschluss und Promotion in Biochemie, Biologie, Mikrobiologie, Biomedizin, Veterinärmedizin, Medizin oder einem gleichwertigen wissenschaftlichen Fachgebiet sind erforderlich
- Umfassende Kenntnisse in Biochemie, Zellbiologie, Mikrobiologie und Immunologie
- Erfahrung mit gängigen biochemischen Analysemethoden (z. B. Mikroskopie, Western Blotting, ELISA, FACS, Massenspektrometrie), Datenanalyse und Zellkultur
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Motivation
- Veröffentlichung(en) in Fachzeitschriften
- Flüssiges Geschäftsenglisch (Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich)
Vorteile für diese Position:
- Erfahrung mit mikroskopiebasiertem Screening
- Erfahrung mit R für die Datenanalyse (oder vergleichbar)
Arbeitszeit
39 Stunden pro Woche
Wir bieten Ihnen:
- Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in Braunschweig
- Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
- Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
- Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Fähigkeiten
- Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf, sowie Angebote für eine verbesserte Kinderbetreuung bspw. auch in den Ferien
- Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.
Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 118/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
