Wissenschaftlerin pipettiert

Technische_n Assistent_in (BTA, CTA) (w/m/d)

Kennziffer: 072/2025
Forschungsgruppe
Innovative Organoid-Forschung
Einstellungszeitpunkt
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung
Zunächst befristet bis zum 31.12.2027
Probezeit
6 Monate
Vergütung
E 9b TVöD Bund
Bewerbungsfrist
20.07.2025

Die von Prof. Josef Penninger geleitete Abteilung IVON des HZI sucht eine_n Technische_n Assistent_in.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der größten Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HZI entwickeln Strategien zur besseren Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Ihr Ziel ist es, neue Ansätze für die Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Dazu erforschen sie bakterielle und virale Krankheitserreger und deren Wechselwirkung mit dem Immunsystem und erkunden neue Wirkstoffe.

Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit organoidbasierter Forschung, um menschliche Organe und ihre Funktionen besser zu verstehen. Durch den Einsatz von Organoiden schaffen wir realitätsnahe Modelle menschlicher Gewebe, die neue Einblicke in Krankheitsmechanismen und therapeutische Ansätze ermöglichen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine_n technische_n Assistent_in mit fundierter Erfahrung in der Proteinherstellung und -aufreinigung. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf der Produktion rekombinanter Proteine, die in unseren Organoidmodellen funktionell getestet werden sollen.

Aufgaben

Zu den zentralen Aufgaben gehören die Klonierung von Expressionskonstrukten, die Etablierung von Proteinreinigungsprotokollen sowie die Herstellung und biochemische Charakterisierung der Proteine. Darüber hinaus übernehmen Sie wichtige organisatorische Aufgaben im Laboralltag, wie die Bestellung und Verwaltung von Verbrauchsmaterialien und die Koordination technischer Abläufe. Erste Einblicke oder Interesse an der Arbeit mit Organoiden sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung – hier können Sie sich bei Interesse gern weiterentwickeln.

Voraussetzungen
  • Abgeschlossene Ausbildung als BTA, CTA oder mindestens gleichwertige Ausbildung
  • Praktische Erfahrungen mit Organismen S2 und S3
  • Erfahrung mit molekularen Klonierungsmethoden (Restriktion/Ligation, Gibson, SLIC, In‑Fusion)
  • Erfahrung mit chromatographischen Methoden zu Proteinreinigung (Affinitäts-, Ionenaustausch- und Größenausschlusschromatographie)
  • Erfahrung mit gängigen auf Proteine bezogenen analytischen Methoden zur Qualitätssicherung (SDS-PAGE, Western Blot, nanoDSF, DLS)
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Kenntnisse in MS Excel und Word
  • Die Bereitschaft zur Arbeit in einem multidisziplinären, internationalen Team ist erforderlich
  • Erfahrung mit der Infektion oder Transfektion von Zellen und Organoiden sehr erwünscht

 

Vorteilhaft für diese Stelle:

  • Erfahrung mit humaner und Insekten-Zellkultur
  • Erfahrung mit FPLC-Systemen (Äkta) zu Proteinreinigung
Arbeitszeit

39 Stunden pro Woche

Wir bieten Ihnen:

  • Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd 
    in Braunschweig
  • Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle
  • Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Fähigkeiten
  • Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote der Kinderbetreuung
  • Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket 

Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.

Das HZI strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

 

So bewerben Sie sich:

Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos. 

Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 072/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Dr. Kristin Metzdorf

Kontakt

Dr. Kristin Metzdorf
Innovative Organoid-Forschung

Interesse geweckt? Bewerben Sie sich jetzt!