Mikrobielle Naturstoffe
Unsere Forschung
Myxobakterien sind dazu in der Lage zahlreiche Naturstoffe mit hoher struktureller und funktioneller Diversität zu produzieren. Bisher identifizierte myxobakterielle Naturstoffe zeigen Aktivitäten gegen eine Vielzahl an Organismen, von Bakterien und Pilzen bis hin zu Säugerzellen und Viren. Wir verwenden sowohl aktivitäts- als auch strukturgeleitete Ansätze um solche bioaktiven Stoffe zu identifizieren. Darüber hinaus benutzen wir auch moderne Methoden des genome mining, um das biosynthetische Potential wenig erforschter Myxobakterien zu erkunden. Im Anschluss an die Identifizierung arbeiten wir an der Aufklärung der Struktur, des molekularen Syntheseweges sowie der Wirkweise interessanter Naturstoffe. Diese Informationen schaffen die Grundlage für die biotechnologische und chemische Verbesserung der Substanzen. Unser Ziel ist es, Leitstrukturen zu ermitteln und weiter zu entwickeln, welche möglichst schnell in klinischen Studien zum Einsatz kommen sollen. Es ist uns gelungen, eine hauseigene Stammsammlung mit mehr als 10.000 einzigartigen myxobakteriellen Stämmen aufzubauen, welche aus Proben von der ganzen Welt isoliert wurden.
Unsere Forschung
Myxobakterien sind dazu in der Lage zahlreiche Naturstoffe mit hoher struktureller und funktioneller Diversität zu produzieren. Bisher identifizierte myxobakterielle Naturstoffe zeigen Aktivitäten gegen eine Vielzahl an Organismen, von Bakterien und Pilzen bis hin zu Säugerzellen und Viren. Wir verwenden sowohl aktivitäts- als auch strukturgeleitete Ansätze um solche bioaktiven Stoffe zu identifizieren. Darüber hinaus benutzen wir auch moderne Methoden des genome mining, um das biosynthetische Potential wenig erforschter Myxobakterien zu erkunden. Im Anschluss an die Identifizierung arbeiten wir an der Aufklärung der Struktur, des molekularen Syntheseweges sowie der Wirkweise interessanter Naturstoffe. Diese Informationen schaffen die Grundlage für die biotechnologische und chemische Verbesserung der Substanzen. Unser Ziel ist es, Leitstrukturen zu ermitteln und weiter zu entwickeln, welche möglichst schnell in klinischen Studien zum Einsatz kommen sollen. Es ist uns gelungen, eine hauseigene Stammsammlung mit mehr als 10.000 einzigartigen myxobakteriellen Stämmen aufzubauen, welche aus Proben von der ganzen Welt isoliert wurden.
Prof. Dr. Rolf Müller
Wir konzentrieren uns vor allem auf die Entdeckung mikrobieller Naturstoffe, um daraus neue Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten entwickeln zu können.
Rolf Müller studierte Pharmazie an der Universität Bonn und promovierte dort in der Abteilung für Pharmazeutische Biologie. Anschließend blieb er der Abteilung zunächst als Postdoc erhalten und wechselte 1996 für zwei Jahre an die Fakultät für Chemie der Universität von Washington in Seattle, USA. Bereits dort stieg Rolf Müller in die Erforschung der Antibiotika-Produktion durch Bakterien ein und kehrte 1998 als Nachwuchsgruppenleiter an der damaligen Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig nach Deutschland zurück.
Zwei Jahre später habilitierte er an der Technischen Universität Braunschweig über die Antibiotika-Synthese in Actinomyceten und Myxobakterien. Seit Oktober 2003 arbeitet Rolf Müller an der Universität des Saarlandes als Professor für Pharmazeutische Biotechnologie und ist seit 2009 geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS).
Zudem leitet er die Abteilung „Mikrobielle Naturstoffe“ und ist Mitgründer der PharmBioTec GmbH in Saarbrücken. Im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) koordiniert er den Forschungsbereich "Neue Antibiotika".
Für seine Forschungsarbeit wurde Rolf Müller bereits dreimal mit dem Phoenix-Pharmazie Wissenschaftspreis ausgezeichnet (2001, 2007,2016) und erhielt den DECHEMA Nachwuchswissenschaftler-Preis für Naturstoff-Forschung (2002), den BioFuture-Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2003) sowie den DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung (2010).
2012 wurde Rolf Müller in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt. 2016 erfolgte die Aufnahme in die Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaft). Zudem wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021, dem Charles Thom Award 2023, dem Tu Youyou Award 2024, sowie der Carl-Mannich-Medaille 2025 ausgezeichnet.
Ausgewählte Publikationen
Xie, F., Zhao, H., Liu, J., Yang, X., Neuber, M., Agrawal, A.A., Kaur, A., Herrmann, J., Kalinina, O.V., Wie, X., Müller, R.,* Fu, C.* (2024) Autologous DNA mobilization and multiplication expedite natural products discovery from bacteria. Science, 386 ,eabq7333. DOI:10.1126/science.abq7333
Fu, C., Liu, Y., Walt, C., Rasheed, S., Bader, C., Lukat, P., Neuber, M., Haeckl, F., Blankenfeldt, W., Kalinina, O., and Müller, R.* (2024) Elucidation of unusual biosynthesis and DnaN-targeting mode of action of potent anti-tuberculosis antibiotics Mycoplanecins. Nat. Commun. 15, 791. DOI: 10.1038/s41467-024-44953-5
Garcia, R., Popoff, A., Bader, C.D., Löhr, J., Walesch, S., Walt, C., Boldt, J., Bunk, B., Haeckl, F.P.J., Gunesch, A.P., Birkelbach, J., Nübel, U., Pietschmann, T., Bach, T., and Müller, R.* (2024) Discovery of the Pendulisporaceae: An extremotolerant myxobacterial family with distinct sporulation behavior and prolific specialized metabolism. Chem. DOI: 10.1016/j.chempr.2024.04.019
Hofer, W., Deschner, F., Jézéquel, G., Pessanha de Carvalho, L., Abdel-Wadood, N., Pätzold, L., Bernecker, S., Morgenstern, B., Kany, A.M., Große, M., Stadler, M., Bischoff, M., Hirsch, A.K.H., Held, J., Herrmann, J.,* and Müller, R.* (2024) Functionalization of Chlorotonils: Dehalogenil as promising lead compound for in vivo application. Angew. Chem. Int. Ed., 63, e202319765. DOI: 10.1002/anie.202319765
Kling, A., Lukat, P., Almeida, D.V., Bauer, A., Fontaine, E, Sordello, S., Zaburannyi, N., Herrmann, J., Wenzel, S.C., König, C., Ammerman, N.C., Barrio, M.B., Borchers, K., Bordon-Pallier, F., Brönstrup, M., Courtemanche, G., Gerlitz, M., Geslin, M., Hammann, P., Heinz, D.W., Hoffmann, H., Klieber, S., Kohlmann, M., Kurz, M., Lair, C., Matter, H., Nuermberger, E., Sandeep T., Fraisse, L., Grosset, J.H., Lagrange, S. and Müller, R.* (2015) Targeting DnaN for tuberculosis therapy using novel griselimycins, Science, 348 (6239): 1106-12. DOI: 10.1126/science.aaa4690
Eine komplette Liste aller Publikationen finden Sie auf der HIPS-Webseite.
Newsroom
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!