Karrierewege

Das HZI bietet vielfältige Karrierechancen. Junge Forscher:innen haben die Möglichkeit, eigene Gruppen zu gründen, zum Beispiel mit Unterstützung des Nachwuchsgruppenprogramms der Helmholtz-Gemeinschaft. In Zusammenarbeit mit unseren Partneruniversitäten vergeben wir Professuren auf W2- und W3-Ebene.

HZI Careers

Unser Programm "HZI Careers" bietet einen strukturierten Karriereprozess mit kontinuierlicher Unterstützung aller Mitarbeiter:innen. Hauptzielgruppe des Programms sind Postdoktorand:innen und Nachwuchsforscher:innen. Neben einer anspruchsvollen wissenschaftlichen Ausbildung erhalten junge Forscher:innen die Möglichkeit, ihr interdisziplinäres Wissen zu erweitern und wertvolle Kompetenzen über die wissenschaftliche Arbeit hinaus zu erlangen. Das HZI legt großen Wert auf den Austausch innerhalb des Zentrums, so dass Postdoktorand:innen von den Erfahrungen leitender Mitarbeiter:innen profitieren können.

Doktorand:innenprogramme

Mehrere Graduiertenprogramme bieten Doktorand:innen am HZI eine erstklassige Ausbildung. Gemeinsam mit seinen Partnerinstitutionen hat das Zentrum die Graduiertenschule GS-FIRE für den Themenbereich Infektionsforschung gegründet und einen Promotionsstudiengang für Epidemiologie entwickelt. Auch die Standorte des HZI bieten verschiedene Graduiertenprogramme mit Schwerpunkten wie Naturstoffforschung, RNA-basierte Medizin oder Datenwissenschaften an.

Nachwuchswissenschaftler

Jedes Jahr werden junge Wissenschaftler:innen eingeladen, sich um die Leitung einer Nachwuchsforschungsgruppe am HZI zu bewerben. Dabei nutzt das HZI aktiv die Möglichkeiten der Nachwuchsförderung der Helmholtz Gemeinschaft. In einem kompetitiven Verfahren werden die besten Wissenschaftler:innen ausgewählt, die bei erfolgreicher Bewerbung anteilig vom HZI und der Helmholtz-Gemeinschaft für fünf Jahre gefördert werden. Neben dem Helmholtz-Nachwuchsgruppenprogramm unterstützt das HZI auch exzellente junge Wissenschaftler:innen, die ihre Arbeitsgruppen über andere Programme oder Drittmittel finanzieren. Besonders erfolgreichen Nachwuchsgruppenleiter:innen wird die Möglichkeit eröffnet, ihre akademische Karriere am HZI fortzusetzen.

Professuren

Das HZI vergibt in Zusammenarbeit mit Universitäten Professuren auf zwei verschiedenen Ebenen: "W2" für Gruppenleitungs- und "W3" für Abteilungsleitungs-Positionen.

Fortbildung

Programme für die Ausbildung und weitere Qualifikation klinischer Wissenschaftler:innen („Clinician Scientists“) werden gemeinsam mit der MHH kontinuierlich weiterentwickelt, um die klinische Expertise in der translationalen Forschung zu stärken.

Für Wissenschaftler:innen, die eine Karriere in der translationalen Infektionsmedizin anstreben, bietet die TRAIN Academy der Biomedizinischen Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN) ein einzigartiges zweijähriges außeruniversitäres Programm.

Gleichstellung

Chancengleichheit ist ein vorrangiges Ziel des HZI. Speziell für Frauen in der Wissenschaft konzipierte Trainings- und Mentoringprogramme ergänzen erfolgreich etablierte Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Ferienbetreuung für Kinder sowie ein Eltern-Kind-Büro.

Austausch mit Kolleg:innen

Wissenschaftler:innen am HZI haben zahlreiche Möglichkeiten, sich in einem informellen Rahmen mit Kolleg:innen zu treffen, die gerade eine ähnliche Phase ihrer Forschungslaufbahn durchlaufen - sei es in der Doktorand:inneninitiative "DO IT" oder in der Postdoktorand:innen-Initiative "DID IT".

Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen wird von unserem International Office begleitet, das vor allem für ausländische Studierende und Wissenschaftler:innen Unterstützung und Beratung anbietet.

Aktuelle Jobs und Doktorarbeiten

DruckenPer Mail versendenTeilen