Innovationsmanagement und Technologietransfer
Das Innovation Management unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer am HZI. Transfer bedeutet für uns, dass wissenschafts-basiertes Know-how außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur praktischen Anwendung kommt.

Transferstrategie
Der Transfer von Forschungsergebnissen in die medizinische und pharmazeutische Anwendung spielt am HZI eine zentrale Rolle. Ziel ist es, neben dem wissenschaftlichen Austausch auch den Transfer von Technologie und Wissen in die praktische – gegebenenfalls kommerzielle – Anwendung zu ebnen. Daher engagiert sich das Zentrum für einen nachhaltigen Technologietransfer an Dritte, darunter klein- und mittelständische Unternehmen sowie die Industrie. Die nationale und internationale Position des HZI in Forschung und Entwicklung soll in den kommenden Jahren durch ein attraktives Transferportfolio, das ein breites Spektrum an innovativen Wirkstoffen, neuartigen diagnostischen Verfahren und deren Transfer in die klinische Anwendung umfasst, sowie innovative digitale Gesundheitstechnologien nachhaltig gestärkt werden.
Der translationale Forschungsansatz wird das HZI zu einem noch attraktiveren Partner von Unternehmen machen sowie jungen Talenten neue Karrieremöglichkeiten, z.B. im Rahmen von Ausgründungen, eröffnen. Über die gezielte Vermittlung von Wissen an Gesellschaft und Politik wird das HZI seiner Verantwortung künftig noch besser gerecht werden.
Mehr Informationen zur Transferstrategie der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie hier.
Transferunterstützung
Das HZI hat ein strukturiertes Verfahren für den professionellen Technologietransfer etabliert, das die Beratung und Unterstützung durch einen externen Technologietransferpartner beinhaltet, die Ascenion GmbH. Technologietransfer-Beauftragter für das Zentrum ist Dr. Stefan Scherer, Leiter der Stabsabteilung Innovationsmanagement am HZI. Die Ansprechpartner von Ascenion vor Ort sind Dr. Sabina Heim und Dr. Petra Köhler. Sie stehen allen Mitarbeitern des HZI in Fragen des Patentschutzes und der Verwertung von Erfindungen zur Verfügung und arbeiten dabei eng mit Dagmar Meseke von der Patentstelle des HZI zusammen.
Die Ascenion GmbH unterstützt Wissenschaftler des HZI auch bei der Gründung von Start-ups ("Spin-offs"). Das HZI unterstützt Ausgründungen und bietet unter anderem Workshops (z.B. über die TRAIN-Academy) und Management-Beratung für potenzielle Gründer an.
Mehr über Technologie-Angebote aus der Forschung des HZI erfahren Sie unter www.ascenion.de.
Antworten auf Ihre Fragen zu Erfindungen, Patenten und Lizenzen finden Sie in unseren FAQs.
YouTube
Wir vermarkten Ideen – Mit Ascenion in sieben Schritten von der Idee zur Innovation