Bakterien adhärieren an regulatorischer T-Zelle.

Experimentelle Immunologie

Immunzellpopulationen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Heterogenität aus, um effiziente und spezialisierte Reaktionen auf die vielfältigen Krankheitserreger zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für Zellen des adaptiven Immunsystems, aber auch Immunzellpopulationen des angeborenen Immunsystems sind heterogen und können sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Anpassung von Immunzellen ist häufig mit epigenetischen Veränderungen assoziiert, die zur Fixierung von Genexpressionsmustern führen und schließlich zu Zellen mit hochspezialisierten Phänotypen und funktionellen Eigenschaften führen.

Prof. Dr. Jochen Hühn

Leitung

Prof. Dr. Jochen Hühn
Forschungsgruppenleiter

Unsere Forschung

Die epigenetische Profilierung von Immunzellen ermöglicht die Identifizierung funktionell relevanter Gene und neuer therapeutischer Zielstrukturen. Ein besseres Verständnis der zellulären und molekularen Akteure, die die epigenetische Prägung von Genexpressionsmustern steuern, kann die Erzeugung maßgeschneiderter Immunzellen mit epigenetisch festgelegten funktionellen Eigenschaften für therapeutische Zwecke ermöglichen. Darüber hinaus ist nur wenig über die Auswirkungen von Infektionen und anderen Umwelteinflüssen (z. B. Mikrobiota) auf die Epigenome von Immunzellen bekannt. Diese epigenetischen Veränderungen, insbesondere wenn sie zu Beginn des Lebens erworben werden, können langfristige Folgen für die Funktionalität des Immunsystems im höheren Alter haben. Wir gehen davon aus, dass ein Teil der inter-individuellen Variabilität der Immunreaktionen auf für jeden Menschen einzigartige epigenetische Signaturen innerhalb von Immunzellen und Gewebezellen zurückzuführen ist und dass dieser ‚epigenetische Fingerabdruck‘ eine unmittelbare Folge der sehr persönlichen infektiologischen und immunologischen Historie eines jedes Einzelnen ist. Die Aufklärung der molekularen Mechanismen, die diesen prägenden Ereignissen zugrunde liegen, sowie der langfristigen Folgen für die Funktionalität des Immunsystems im späteren Leben wird dazu beitragen, Strategien zu entwickeln, um die epigenetische Prägung von Genexpressionsmustern in relevanten Geweben oder Immunzellen neu zu programmieren und dadurch unangemessene Immunreaktionen zu verhindern.