Experimentelle Virologie
Viren sind Vehikel, die biologische Informationen transportieren und die Funktionen von menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Zellen umprogrammieren, um sich zu vermehren. Sie sind sehr klein und haben meist eine sehr einfache Struktur. Trotzdem bedrohen virale Krankheitserreger wie HIV oder das Hepatitis C-Virus (HCV) die Gesundheit von Millionen Menschen. Das Institut für Experimentelle Virologie besteht aus drei Forschungsgruppen, die Hepatitis Viren (HCV, HEV), HIV-1, das Respiratorische Syncytialvirus (hRSV) und das Chikungunyavirus (CHIKV) untersuchen und hat seinen Sitz am TWINCORE in Hannover.
Leitung

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO sind rund 71 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis C-Virus infiziert. Als Folge der chronischen Infektion entwickeln viele Patienten eine Leberentzündung (Hepatitis), welche die Funktion des Organs schädigen und zu Fibrose, Zirrhose sowie Leberkrebs führen kann. Glücklicherweise haben sich die Therapiemöglichkeiten bei HCV deutlich verbessert, so dass heute direkt antiviral wirkende Medikamente (direct acting antivirals, DAA) zur Verfügung stehen. Dennoch bleiben weiterhin große Herausforderungen: Diese Therapien sind sehr kostenintensiv, weswegen nur ein geringer Teil der Patienten tatsächlich davon profitieren kann. Bei der großen Mehrheit der mit HCV infizierten Personen ist die Krankheit nicht diagnostiziert und bleibt aufgrund des meist langsamen Fortschreitens unentdeckt. Außerdem schützt eine medikamentöse Heilung nicht vor einer erneuten Ansteckung mit HCV. Aus diesen Gründen ist und bleibt die Entwicklung eines prophylaktischen Impfstoffes von hoher klinischer Bedeutung.
Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) ist, wie HCV auch, weltweit verbreitet. RSV kann schwerwiegende Infektionen der unteren Atemwege hervorrufen. Besonders Kleinkinder und immunsupprimierte Patienten, beispielsweise Transplantatempfänger, sind gefährdet. Weltweit verursacht RSV 33,4 Millionen Fälle von akuten Infektionen der unteren Atemwege und zwischen 53.000 und 199.000 damit assoziierte Todesfälle pro Jahr. Derzeit stehen nur wenige Therapieoptionen zur Verfügung, es gibt keinen zugelassenen präventiven Impfstoff.
Informationen zu aktuellen Projekten der Arbeitsgruppe Experimentelle Virologie finden Sie auf der Website des TWINCORE.
Weiterführende Informationen

Eine aktuelle Übersicht des Teams sowie weitere Informationen über die Forschungsgruppe finden Sie auf der Webseite des TWINCORE.
News
Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!