Epidemiologie
Leitung
Unsere Forschung

Schwerpunkt der Epidemiologie am HZI ist die Untersuchung von Infektionserregern mit hohem epidemiologischen Forschungsbedarf und besonderer gesellschaftlicher Bedeutung. Hierzu gehören vor allem Infektionen, die von Mensch-zu-Mensch (z.B. Influenza) oder von Tier-zu-Mensch (z.B. Borreliose) übertragbar sind, Erreger die resistent gegen Antibiotika sind (z.B. MRSA), Infektionen die durch Impfungen vermieden werden können (z.B. Humanes Papilloma Virus) und solche, die besonders häufig im Krankenhaus auftreten (z.B. Sepsis). Methodische Schwerpunkte der Forschung sind kurz- und langfristige prospektive Kohortenstudien und Querschnittsstudien in der Allgemeinbevölkerung, Sekundärdatenanalysen und mathematische Modellierung.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Epidemiologie am HZI ist eine große Kohortenstudie, die die Helmholtz-Gemeinschaft zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen durchführt. In ganz Deutschland werden 200.000 Menschen über mehrere Jahrzehnte regelmäßig untersucht. Mit Hilfe der gewonnenen Befunde möchten die Forscher beispielsweise herausfinden, welche Faktoren das Infektionsrisiko erhöhen und welche Spätfolgen bestimmte Infektionen haben. Zu diesem Zweck betreibt das HZI ein epidemiologisches Studienzentrum in Hannover in dem 10.000 der 200.000 Probanden untersucht werden.
Die Abteilung koordiniert auch den PhD-Studiengang „Epidemiologie".
Was machen Epidemiologen?
Epidemiologen beschäftigen sich unter anderem mit der Verteilung und Ausbreitung bestimmter Krankheiten in der Bevölkerung. Sie untersuchen mit Hilfe von systematischen Befragungen, klinischen Untersuchungen und Labormessungen, welche Faktoren zu Gesundheit oder Krankheit beitragen.