15.09.2022
SORMAS Foundation gegründet
Gemeinnützige Stiftung fördert Arbeit mit dem am HZI entwickelten Pandemie-Managementsystem SORMAS
Das eHealth-System SORMAS (Abkürzung für „Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System“) wurde in der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig unter der Leitung von Prof. Gérard Krause entwickelt. Es dient der frühzeitigen Erfassung von Epidemien, vor allem aber auch dem strukturierten Prozessmanagement zu ihrer Eindämmung. Aufgrund der zunehmenden internationalen Nachfrage hat das HZI die gemeinnützige SORMAS-Foundation ausgegründet. Der Zweck der Stiftung ist Gesundheitsbehörden sowie Fachkräfte des öffentlichen Gesundheitswesens weltweit bei der Einführung von SORMAS und anderen digitalen Lösungen für den Infektionsschutz zu unterstützen.
Geschäftsführung der gemeinnützigen Stiftung: Jan Böhme (links) und Dr. Pilar Hernández (rechts) © HZI / Verena Meier Vor der SARS-CoV-2-Pandemie war das Open Source-System SORMAS bereits in Nigeria und Ghana im Einsatz. Seitdem wurde es auf weitere Länder in Europa, Afrika und der Region Asien-Pazifik ausgeweitet. SORMAS ist aktuell für mehr als 40 Krankheiten ausgelegt. In Deutschland kommt eine für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) angepasste Version von SORMAS zum Kontaktpersonenmanagement zum Einsatz
Logo SORMAS Foundation © SORMAS Foundation Die SORMAS Foundation entwickelt und implementiert digitale Systeme zur Früherkennung und Eindämmung von Epidemien im lokalen und internationalen Kontext. Damit will sie das öffentliche Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, nachhaltig fördern. Dr. Pilar Hernández und Jan Böhme haben die Geschäftsführung der gemeinnützigen Stiftung übernommen. Beide waren zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in der Abteilung Epidemiologie am HZI tätig.
Prof. Gérard Krause © HZI / Verena Meier Prof. Gérard Krause hat die SORMAS-Entwicklung am HZI seit 2014 geleitet. „Mit Gründung der SORMAS Foundation haben wir für die zunehmende internationale Nachfrage nach SORMAS auch eine organisatorische Struktur für eine nachhaltige Implementierung geschaffen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des HZI und die Implementierung seitens der SORMAS Foundation werden sich dabei ideal ergänzen“, sagt Krause.
Prof. Dirk Heinz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, ergänzt: „SORMAS und die Ausgründung der SORMAS Foundation sind bedeutende Erfolge unserer translationalen Forschung, die dazu beitragen, Infektionsepidemien möglichst rasch unter Kontrolle zu bringen.“