- Das HZI
- Über das HZI
- Management
- Administration & Infrastruktur
- Organigramm
- Standorte
- Campus Braunschweig
- Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
- Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI)
- TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung
- Braunschweiger Zentrum für Systembiologie (BRICS)
- Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM)
- Zentrum für strukturelle Systembiologie (CSSB)
- Helmholtz-Institut für One Health (HIOH)
- Studienzentrum (CRC)
- 360°-Tour
- Helmholtz-Gemeinschaft
- Bibliothek
- Veranstaltungsgebäude
- Förderverein des HZI
- Leitbild
- Gleichstellung
- Konfliktlösung
- Forschung
- Mission
- Unsere Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Bakterielle und virale Krankheitserreger
- Bioinformatik für Infektionsforschung
- Synthetische RNA-Biologie
- Biostatistik
- Epidemiologie
- Unsere Forschung
- Berit Lange
- Mitarbeiter:innen EPID
- Team Klinische Epidemiologie
- Team Klima, Kohorten und PIA
- Team Digitale Überwachung von Infektionskrankheiten (SORMAS)
- Team Adaptive Infektionskrankheiten-Diagnostik
- Team Strategie, Administration & Koordination
- PhD-Studiengang „Epidemiologie“
- NAKO Gesundheitsstudie / Studienzentrum Hannover
- Technologieangebote
- Publikationen
- Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz
- Evolution von Krankheitserregern
- Experimentelle Virologie
- Genom-Architektur und Evolution von RNA-Viren (GARV)
- Integrative Informatik der Infektionsbiologie
- Mikrobielle Interaktionen und Prozesse
- Mikrobielle Proteomik
- Molekulare Bakteriologie
- Molekulare Strukturbiologie
- Molekulare Zellbiologie
- Nanoinfektionsbiologie
- Ökologie und Entstehung von Zoonosen
- RNA-Biologie bakterieller Infektionen
- Struktur und Funktion der Proteine
- Strukturelle Infektionsbiologie
- Wirt-Pathogen-Mikrobiota Interaktionen
- Zellbiologie
- Immunantwort und -interventionen
- Angeborene Immunität und Infektion
- Antivirale Antikörper-Omics
- Biomarker für Infektionskrankheiten
- Bioinformatik der Individualisierten Medizin
- Dynamik respiratorischer Infektionen
- Einzelzellanalyse
- Experimentelle Immunologie
- Experimentelle Infektionsforschung
- Virale Immunologie
- Immunregulation
- Infektionsimmunologie
- LncRNA und Infektionsbiologie
- Mikrobielle Immunregulation
- Modellsysteme für Infektion und Immunität
- Neuroinflammation und Neurodegeneration
- Rekodierungsmechanismen in Infektionen
- System-Immunologie
- Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie
- Virologie und angeborene Immunität
- Zelluläre Proteomforschung
- Antiinfektiva
- Synthetische Biologie von mikrobiellen Naturstoffen
- Antiinfectiva aus Microbiota
- Compound Profiling und Screening
- Chemische Biologie
- Chemische Biologie der Kohlenhydrate
- Antivirale und Antivirulenzwirkstoffe
- Genome Mining für Sekundärstoffe
- Metabolisches Engineering von Aktinomyzeten
- Mikrobielle Naturstoffe
- Mikrobielle Wirkstoffe
- Mikrobiota-Assoziierte Naturstoffe
- Human-Microbe Systems Bioinformatics
- Wirkstoff-Bioinformatik
- Wirkstoffdesign und Optimierung
- Biologische Barrieren und Wirkstofftransport
- Metabolismus bei Infektionen
- Klinische Bioinformatik
- Bakterielle und virale Krankheitserreger
- Research Foci
- Forschungsgruppen
- Technologieplattformen
- Innovationsmanagement
- Kooperationen
- Publikationsdatenbank
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Karriere
- Presse
- Wissen
- Aktuelles
- News
- Veranstaltungen
- Preise & Auszeichnungen
- Projekte
- Thema
- Was können wir von Impfungen erwarten – und was nicht?
- Internationaler Tag des Versuchstieres und alternativer Modelle
- Weltantibiotikawoche 2022
- One Health - Dreiklang der Gesundheit von Umwelt, Tier und Mensch
- Bodenbakterien – Die mikrobielle Schatzkiste
- Affenpocken – Das sagen die HZI-Expert:innen
- Neue Wirkstoffe aus Pilzen
- „Es wird weitere, vielleicht noch gefährlichere Pandemien geben“
- Mensch, Tier und Umwelt gemeinsam erforschen
- Ergebnisse der bundesweiten Antikörper-Studie
- Homeoffice mit Kindern
- Internationaler Tag des Versuchstiers
- Neue Viren, neue Herausforderungen
- Coronavirus SARS-CoV-2
- Fit für die klinische Prüfung?
- Wege ins Unbekannte
- Sichtbarkeit im Netz - Vom analogen Wissenschaftler zum Online Scientist
- Welt-Hepatitis-Tag 2018: HZI-Experten zum aktuellen Stand und den Herausforderungen
- Einsatz von SORMAS in Nigeria
- Clever infiziert – Die Tricks der Bakterien
- Ein Nanogel als Wirkstofftaxi
- Grippe 2018: HZI-Experten über die aktuelle Situation und die Ursachen
- Erste Ergebnisse der Grippestudie am HZI
- Impfen mit Nanopartikeln
- Wie der Stoffwechsel das Immunsystem beeinflusst
- Unser Zoo im Darm
- Forschung kennt keine Grenzen
- Welthändehygienetag
- Interviews
- Christian Scherf und Josef Penninger: „Im Team an die Weltspitze“
- Martin Korte: „Long COVID kann auch nach mildem Verlauf von COVID-19 auftreten“
- Peggy Riese: „Die Coronaimpfstoffe sollten vor schwerer Erkrankung schützen. Und das tun sie“
- Dirk Heinz: „Wir sollten vorbereitet sein, um zukünftigen Pandemien etwas entgegensetzen zu können.“
- Thomas Pietschmann: „Die Pandemie zeigt, wie wirksam kooperative Forschung sein kann“
- Luka Cicin-Sain: Grippe-Impfung und Corona-Booster: Ist das sinnvoll?
- Luka Cicin-Sain: „Die Immunreaktion wird träge im Alter“
- Dirk Heinz: "Die großen Stärken des HZI sind sein Zusammenhalt und der Teamgeist"
- Jennifer Herrmann: Welttuberkulosetag 2021
- Mark Brönstrup & Till Strowig zur WHO-Antibiotikawoche 2019
- Markus Cornberg: „Mein Ziel ist es, für jeden Patienten eine angepasste Therapieentscheidung treffen zu können“
- Helma Wennemers: "Es ist gut, verrückte Ideen auszusprechen und zu verfolgen"
- Christopher Baum: „Wir müssen noch stärker bei den Nachwuchsprogrammen interagieren“
- Eva Medina: "Bakterien bekämpfen, ohne dass sie es merken"
- Europäische Impfwoche 2017
- Portrait
- Hortense Slevogt - Die Brückenbauerin
- Christian Sieben - Ein Biologe mit Nanoblick
- Susanne Talay - Jeden Tag ein bisschen „Outbreak“
- Antoine-Emmanuel Saliba - Spot on im Räderwerk der Zelle
- Alice McHardy - „Ich habe jeden Tag das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun“
- Yang Li - Die Datendetektivin
- Marina Pils – Die Gewebekünstlerin
- Service