Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Wie kann das HZI dazu beitragen, bestehende, neu auftretende oder wiederkehrende Infektionserkrankungen besser zu bekämpfen? Durch Translational Forschung.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Rund 900 Mitarbeiter aus Forschung, Verwaltung und Infrastruktur sowie etwa 220 Gastwissenschaftler aus über 40 verschiedenen Ländern sind am HZI beschäftigt. Um Spitzenforschung zu betreiben, brauchen wir exzellente Mitarbeiter. Deshalb unternehmen wir einiges, um die Besten für uns zu gewinnen.
Wir kommunizieren in den sozialen Netzwerken. Werden Sie Fan unserer Facebook-Seite, folgen Sie uns auf Twitter oder abonnieren Sie uns bei YouTube.
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomePresseVideos & PodcastsVideos
Ergebnisse 19 bis 27 von insgesamt 74
14.12.2022
Wulf Blankenfeldt erklärt im Interview, was das Bakterium Pseudomonas aeruginosa so gefährlich macht, warum ihn die Funktion von PqsE über zwei Jahrzehnte nicht losgelassen hat – und wie er die Schwarzarbeit dieses Proteins zur Anzeige bringen konnte. Herr Professor Blankenfeldt, wo kann man sich mit Pseudomonas aeruginosa infizieren und für wen ist eine Infektion besonders…
01.12.2022
Um neue Erkenntnisse zum Effekt der Corona-Pandemie und der stattgehabten Maßnahmen auf den Verlauf verschiedener respiratorischer Erkrankungen zu gewinnen, haben Wissenschaftler:innen mehrerer Forschungseinrichtungen nun das Verbundprojekt RESPINOW gestartet. Dabei handelt es sich um eine Modellierungsplattform, die zum Ziel hat, integrierte Modelle zur Simulation der…
25.11.2022
Prof. Alice McHardy leitet die Abteilung „Bioinformatik der Infektionsforschung“ am BRICS (Braunschweig Integrated Centre of Systems Biology), einer gemeinsamen Einrichtung des HZI und der Technischen Universität Braunschweig. Mithilfe von computergestützten Verfahren untersucht sie biologische und epidemiologische Datensätze und entwickelt neue Bioinformatik-Software. Prof. Marc…
23.11.2022
„Die COVID-19-Pandemie hat uns gerade erst gezeigt, wie wichtig die Infektionsforschung und die personalisierte Medizin sind – und dass Forschungserkenntnisse schneller aus dem Labor ans Krankenbett gelangen müssen“, sagte Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs. „Die Lebenswissenschaften sind insbesondere in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg…
08.11.2022
Das 2017 in Würzburg gegründete Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) verfolgt einen innovativen Ansatz: Es verknüpft die Forschung an Ribonukleinsäuren (RNA) mit der Infektionsbiologie. Das Tochterinstitut des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist eine gemeinsame Einrichtung mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg…