Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomePresseVideos & PodcastsVideos
Ergebnisse 19 bis 27 von insgesamt 60
25.11.2020
Beide Wissenschaftler hatten der KMK eine Studienkonzeption „Handlungsfähigkeit während der COVID-19 Pandemie im Schulbereich erhalten – Schaffung einer Entscheidungsgrundlage durch Evidenzsynthese, Beobachtungs- und Interventionsstudien“ vorgelegt, auf deren Grundlage die Zusammenarbeit erfolgt. Teil der Konzeption ist eine Metastudie, die bereits veröffentlichte einschlägige…
18.11.2020
Organ- und Stammzelltransplantationen sind heutzutage im klinischen Alltag bewährte und häufig eingesetzte Methoden. Doch auch wenn sie an spezialisierten Zentren häufig durchgeführt werden, kommt es bei Patientinnen und Patienten im Anschluss daran immer wieder zu einer Reihe schwerer Komplikationen. Unter anderem Infektionen mit Pilzen und Viren können dann den Erfolg der Therapie…
17.11.2020
„Um die engagierten Beschäftigten in den Gesundheitsämtern vor Ort bei ihrer wichtigen Arbeit in dieser Pandemie von unnötigem Aufwand zu entlasten, hat der Bund mit Partnern digitale Werkzeuge für die tägliche Arbeit (weiter-)entwickelt, auch in Umsetzung der geltenden Datensicherheits- und datenschutzrechtlichen Anforderungen. Dies sind insbesondere SORMAS (Surveillance Outbreak…
Vogel ist ein deutscher Mikrobiologe und Fachmann für RNA-Biologie. 2017 wurde er Gründungsdirektor des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Seit 2009 leitet er das Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg; seit…
05.11.2020
HCV ist auch im Jahr 2020 noch ein globales Gesundheitsproblem. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO sind rund 71 Millionen Menschen weltweit mit dem Virus infiziert. Die Infektionen bleiben häufig unentdeckt, weil sie nur selten starke akute Beschwerden hervorrufen. Als Spätfolge treten dann aber schwerwiegende Schädigungen der Leber auf, beispielsweise…