Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Wie kann das HZI dazu beitragen, bestehende, neu auftretende oder wiederkehrende Infektionserkrankungen besser zu bekämpfen? Durch Translational Forschung.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Rund 900 Mitarbeiter aus Forschung, Verwaltung und Infrastruktur sowie etwa 220 Gastwissenschaftler aus über 40 verschiedenen Ländern sind am HZI beschäftigt. Um Spitzenforschung zu betreiben, brauchen wir exzellente Mitarbeiter. Deshalb unternehmen wir einiges, um die Besten für uns zu gewinnen.
Zum 1. Juli 2023 übernimmt Prof. Josef Penninger die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Hier finden Sie Inhalte und Hintergrundinformationen für die Berichterstattung. [weiterlesen]
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomePresseVideos & PodcastsVideos
Ergebnisse 10 bis 18 von insgesamt 78
17.11.2023
Mit der Digitalisierung der Lebenswissenschaften ergeben sich gänzlich neue Potenziale zur Bewältigung von Volkskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Diabetes und Alzheimer. Das Zentrum setzt daher auf die Verknüpfung von Forschungsdaten und Daten der Patientenversorgung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und kausalen Methoden in der Medizin. Dadurch können…
16.11.2023
Grundlage für die entwickelte Strategie zur Produktion neuer Wirkstoffe ist die Verbindung Lignin. Hierbei handelt es sich um ein in Pflanzen vorkommendes Biopolymer, welches zu deren Verholzung führt und ihnen Stabilität verleiht. Aufgebaut ist Lignin aus unterschiedlichen aromatischen Verbindungen, die in großer Zahl miteinander verknüpft werden. Gelingt es, Lignin wieder in…
09.11.2023
Bei der Mitgliederversammlung des DZIF am 8. November 2023 wurde Prof. Thomas Pietschmann einstimmig als neues Mitglied in den insgesamt fünfköpfigen DZIF-Vorstand gewählt. Neben seinen Funktionen in drei eng miteinander vernetzten Mitgliedseinrichtungen des DZIF – des HZI in Braunschweig sowie der MHH und des TWINCORE in Hannover – bekleidete Pietschmann über viele Jahre hinweg…
06.11.2023
Mit zusätzlichen Ausstattungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro unterstützt die Klaus Faber Stiftung Kalininas Projekt bioINFpro, welches darauf abzielt, die Wirkstoffforschung durch KI-basierte Methoden zu erweitern und neue Antibiotika gegen antibiotikaresistente Bakterien zu entwickeln. Hiermit leistet die Stiftung einen signifikanten Beitrag, um Kalinina auch weiterhin am…
02.11.2023
Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine wachsende Bedrohung nicht nur für Infizierte, sondern auch insgesamt für unsere Gesundheitssysteme dar. Insbesondere Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa sind aufgrund zahlreicher Resistenzmechanismen gefürchtet und können gerade bei schwer kranken Patient:innen zu komplizierten Infektionen der Lunge und zu…