Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomePresseVideos & PodcastsVideos
Ergebnisse 10 bis 18 von insgesamt 60
22.12.2020
Eine Kontrolle der Coronavirus-Pandemie durch Impfstoffe, die derzeit kurz vor der Zulassung stehen, ist erst im Verlauf des Jahres 2021 zu erwarten. Bis dahin müssen die SARS-CoV-2-Fallzahlen durch nicht-pharmazeutische Maßnahmen wie Kontaktreduzierungen, Hygienemaßnahmen und Fallverfolgung kontrolliert werden. Eine aktuelle Stellungnahme fordert, diese Maßnahmen europaweit zu…
21.12.2020
Im Sicherheitsstufe 3-Labor am HIRI infizierten die Wissenschaftler menschliche Zellen mit dem neuen Coronavirus, das RNA als genetisches Material nutzt. In einem zweiten Schritt reinigten sie die virale RNA auf und identifizierten die daran gebundenen Proteine. „Die Massenspektrometrie erlaubt es uns, die Wirtsproteine, die direkt mit dem Virusgenom assoziieren, genau zu…
10.12.2020
„Ich freue mich sehr über die hohe Auszeichnung für Rolf Müller und die Anerkennung seiner langjährigen Forschungsarbeiten. Ich möchte ihm im Namen des gesamten HZI sehr herzlich gratulieren“, sagte Prof. Dirk Heinz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. „Rolf Müller ist weltweit einer der anerkanntesten Naturstoffforscher und leistet im Bereich der Antibiotikaforschung…
07.12.2020
SORMAS (Abkürzung für „Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System“) ist nach einer Analyse der Johns Hopkins Universität eines der international erfolgreichsten digitalen Systeme für das Fall- und Kontaktpersonenmanagement bei COVID-19. Ein speziell für Gesundheitsämter im Rahmen der COVID-19-Pandemie entwickeltes Modul sorgt auch in Deutschland für einfachere und…
01.12.2020
Das 2009 als Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in enger Kooperation mit der Universität des Saarlandes (UdS) gegründete HIPS betreibt pharmazeutische Wirkstoffforschung mit dem Schwerpunkt auf Antimikrobiellen Resistenzen (AMR). Ziel der Forschung am HIPS ist die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien. Die…