Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomePresseVideos & PodcastsVideos
Ergebnisse 1 bis 9 von insgesamt 60
21.01.2021
Internetseiten mit Informationen über die aktuelle Corona-Lage in Deutschland gibt es viele. Die Homepage unterscheidet sich von vergleichbaren Seiten vor allem durch die Informationen zum Reproduktionswert (R-Wert), der nicht nur für das jeweilige Bundesland, sondern auch für die einzelnen Landkreise angegeben wird. Durch benutzerfreundliche Visualisierungen kann die…
20.01.2021
Im Grunde sind wir niemals allein – denn sie sind immer mit von der Partie: Milliarden Mikroorganismen – etwa Bakterien, Viren oder Pilze – besiedeln unseren Körper. Sie leben auf unserer Haut, in Mund, Nase oder im Darm – je nachdem, welche Vorlieben die winzigen Mitbewohner haben und welche Ansprüche sie an ihre Umgebung stellen. „Zum überwiegenden Teil besteht die Mikrobiota aus…
07.01.2021
Yersinia pseudotuberculosis ist ein Bakterium, das Lebensmittelvergiftungen verursacht. Es ist ein naher Verwandter von Yersinia pestis, dem Erreger der Pest. Um Krankheiten zu verursachen, verwendet die Spezies unter anderem ein Toxin, das aufgrund seiner Fähigkeit, in der Haut Nekrosen zu verursachen, zytotoxischer nekrotisierender Faktor (englisch: cytotoxic necrotizing factor…
23.12.2020
SORMAS entlastet die Gesundheitsämter, indem es das Management von Kontaktpersonen und Infektionsketten sowie den digitalen Austausch zwischen den Gesundheitsämtern verbessert: So erstellt das speziell an COVID-19 angepasste Modul automatisch SARS-CoV-2-spezifische Prozessmodelle für Fallmeldungen, Infektionsverläufe und Diagnostik. SORMAS erspart damit zahlreiche Schriftwechsel,…
22.12.2020
Eine Kontrolle der Coronavirus-Pandemie durch Impfstoffe, die derzeit kurz vor der Zulassung stehen, ist erst im Verlauf des Jahres 2021 zu erwarten. Bis dahin müssen die SARS-CoV-2-Fallzahlen durch nicht-pharmazeutische Maßnahmen wie Kontaktreduzierungen, Hygienemaßnahmen und Fallverfolgung kontrolliert werden. Eine aktuelle Stellungnahme fordert, diese Maßnahmen europaweit zu…