Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Wie kann das HZI dazu beitragen, bestehende, neu auftretende oder wiederkehrende Infektionserkrankungen besser zu bekämpfen? Durch Translational Forschung.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Rund 900 Mitarbeiter aus Forschung, Verwaltung und Infrastruktur sowie etwa 220 Gastwissenschaftler aus über 40 verschiedenen Ländern sind am HZI beschäftigt. Um Spitzenforschung zu betreiben, brauchen wir exzellente Mitarbeiter. Deshalb unternehmen wir einiges, um die Besten für uns zu gewinnen.
Zum 1. Juli 2023 übernimmt Prof. Josef Penninger die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Hier finden Sie Inhalte und Hintergrundinformationen für die Berichterstattung. [weiterlesen]
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomePresseVideos & PodcastsVideos
Ergebnisse 1 bis 9 von insgesamt 78
06.12.2023
α-GalCer ist ein synthetisches Glykolipid (Verbindung aus Fett- und Zucker-Bausteinen), das auf ähnlichen Verbindungen aus einem Meeresschwamm basiert. Es bindet an einen speziellen Rezeptor auf Antigen-präsentierenden Zellen: CD1-d. Dadurch werden bestimmte Immunzellen aktiviert und immunstimulierende Cytokine abgesondert. So verstärkt dieser Wirkstoff Immunantworten, hilft beim…
05.12.2023
Der vielfach international ausgezeichnete Genetiker Josef Penninger leitete zuvor das Life Sciences Institute der University of British Columbia (Kanada). Gleichzeitig mit der Übernahme der wissenschaftlichen Geschäftsführung am HZI wurde Penninger auch als Professor für Präzisionsmedizin an die Medizinische Universität Wien berufen, wo er das neue Eric Kandel Institut für…
30.11.2023
Katharina Fegebank, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin: „Die Gesundheit des Menschen und die Gesundheit unseres Planeten gehören zusammen. Deshalb brauchen wir ein ganzheitliches, interdisziplinäres Denken im Zusammenhang von Mensch, Tier und Umwelt. Genau dafür steht der One-Health-Ansatz. Es ist ein wichtiges Signal, dass er das Thema des diesjährigen…
28.11.2023
Die Förderrichtlinie zum Aufbau deutsch-ukrainischer Exzellenzkerne in der Ukraine wurde vom Bundesforschungsministerium bereits vor dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine initiiert. Neben der ursprünglichen Intention, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu vertiefen, kommt den insgesamt vier geförderten Exzellenzkernen nun ebenfalls…
17.11.2023
Die Bioinformatikerin Prof. Alice McHardy erforscht mit computergestützten Techniken das menschliche Mikrobiom, sowie virale und bakterielle Pathogene. Sie leitet die Abteilung „Bioinformatik der Infektionsforschung“ am BRICS (Braunschweig Integrated Centre of Systems Biology), einer gemeinsamen Einrichtung des HZI und der Technischen Universität Braunschweig. Die Abteilung…