Multimedia

Videos, Audio-Podcasts und Bilder! Erfahren Sie mehr über die Forschung am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.

Die Graduiertenschule des HZI - der Turbo für die Wissenschaftkarriere

Die Graduiertenschule des HZI bietet jungen Nachwuchswissenschaftler:innen einen Rahmen für den Start ihrer wissenschaftlichen und Nichtwissenschaftlichen Kariere. Der Blick über den Tellerrand der eigenen Arbeit, Netzwerke und eine starke Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Die Leiterin Personalentwicklung Dr. Sabine Kirchhoff spricht mit Jo Schilling über das Programm.

zurück zur Übersicht

Eine Revolution in der Infektionsforschung – mit dem Immunsystem der Bakterien gegen Krankheitserreger ankämpfen

Etwas ganz Neues zu entdecken, einen völlig neuen Weg einschlagen zu können, quer forschen zu dürfen – die Chance haben nur wenige. Die Wissenschaftlerin Emmanuelle Charpentier war an so einer Innovation in der Forschung beteiligt. Sie hat einen Mechanismus mitentdeckt, der die Manipulation von Erbmaterial revolutioniert hat – egal zu welchem Zweck. Ob für die Erforschung von Krankheiten, die Behandlung von Gendefekten oder die Produktion von Joghurt. CRISPR stellt den Umgang mit Genen auf den Kopf. Ines Fonfara forscht an CRISPR – lassen Sie sich von ihr eine Revolution erklären…

zurück zur Übersicht

Mit Mäusekot gegen Morbus Crohn – neue Wege gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Entzündliche Darmerkrankungen bedeuten großes Leid für die Patienten, sind kaum behandelbar und bisher wissen weder Ärzte noch Forscher, wie es dazu kommt, dass allein in Deutschland etwa 300.000 Menschen an Krankheiten wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa leiden. Wissenschaftler am HZI suchen in den Bakteriengemeinschaften, die im Darm leben nach Antworten. Begleiten Sie Till Strowig ins Labor und hören Sie zu, wie er ein Probenröhrchen voll Mäusekot für die Forschung homogenisiert…

zurück zur Übersicht

BRICS – Rechnen für die Infektionsforschung

Die Mischung macht es – im richtigen Leben ebenso wie in der Infektionsforschung. Systembiologen am HZI und an der Technischen Universität Braunschweig mischen Laborerkenntnisse mit Computermodellen. Begleiten Sie Michael Meyer-Hermann virtuell an das BRICS und hören Sie weshalb es so sinnvoll ist, Biologie mit System zu betreiben.

zurück zur Übersicht

So stark wie ein Desinfektionsmittel – Muttermilch inaktiviert Hepatitis-C Viren

„Breast is Best“ – ein Slogan der für eine internationale Pro-Stillbewegung steht. Nur was ist, wenn die Mutter krank ist, und ihre Milch zum Risiko für ihr Baby werden könnte? Wissenschaftler an der HZI-Tochtereinrichtung TWINCORE haben untersucht, was mit Hepatitis-C Viren in Muttermilch geschieht, denn wenn eine Mutter mit dem Virus infiziert ist, könnte sie ihr Baby darüber anstecken. Lassen Sie sich von Eike Steinmann und Stephanie Pfänder erzählen, was für eine wundersame Flüssigkeit Muttermilch ist…

zurück zur Übersicht

Gefährliche Spritzen – Salmonellen infizieren uns mit molekularen Nadeln

Salmonellen leben und töten überall auf der Welt. Mehrere Hundert Millionen Kranke gehen jährlich weltweit auf ihr Konto.Die Strategien mit denen sie sich unseren Behandlungsversuchen entziehen, werden immer raffinierter, die Resistenzen gegen Antibiotika immer mehr. Marc Erhardt geht auf der Suche nach neuen Therapieansätzen einen ungewöhnlichen Weg: Er untersucht das Spritzbesteck, mit dem Salmonellen uns infizieren und er sucht nach Ansätzen, die die Bakterien nicht töten – und damit Resistenzen provozieren –, sondern nur ihre Spritze verstopfen. Begleiten Sie Marc Erhardt in sein Labor…

zurück zur Übersicht

Ein neuer Impfstoff gegen Tuberkulose – die Infektion Nr. 1 in der Welt

Alle 15 Sekunden stirbt ein Mensch an Tuberkulose. Bislang gibt es keinen ausreichend wirksamen Impfstoff gegen das Mycobacterium tuberkulosis, lediglich einen, der Säuglinge in den ersten zwei Lebensjahren schützt. Jetzt kristallisiert sich in klinischen Studien ein vielversprechender neuer Impfstoff heraus, den die Vakzine Projekt Management GmbH auf ihrem Weg zur Zulassung begleitet. Bernd Eisele und Leander Grode stellen Ihnen den Impfstoff vor und berichten von ihren Hoffnungen und Erwartungen…

zurück zur Übersicht

Sichere Forschung am HZI – eines der modernsten Labore der Schutzstufe 3

Am HZI wurde 2013 ein neues Laborgebäude eröffnet. Für ein Forschungszentrum wäre das eigentlich nichts Besonderes – wenn da nicht die Schutzstufe 3 an der Tür stände. Wie ein S3-Labor funktioniert, was es so sicher macht und wie viel Technik hinter dieser Sicherheit steckt, erklärt Ihnen Dr. Susanne Talay. Sie leitet das Labor und führt Sie hindurch – natürlich bevor die wissenschaftlichen Arbeiten darin begonnen haben. Nutzen Sie die einmalige Chance hinter die Türen eines S3-Labors zu hören…

zurück zur Übersicht

Röntgenstrahlen für neue Malaria-Medikamente – Ein energiereicher Blick auf den Bewegungsapparat von Plasmodien

Malaria gehört zu den Infektionskrankheiten, die weltweit die meisten Todesopfer fordern. Am DESY in Hamburg untersucht eine Wissenschaftlerin des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung die Tricks der Parasiten, die Malaria auslösen, und sie sucht nac

zurück zur Übersicht

Mehrwert für klinische Studien - Frank Pessler im Gespräch über ein Sechs-Millionen-Euro-Projekt

Ein vielversprechender Antibiotika-Kandidat wird in Kürze in klinischen Studien erprobt: Das Mittel trägt noch den kryptischen Arbeitsnamen "GSK1322322" und wurde von dem britischen Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline entwickelt. Während klinischer Studien mit neuen Medikamenten gewinnen Mediziner große Mengen Patientenproben, die einen unschätzbaren Wert für die Erforschung der Krankheiten haben, an denen die Patienten leiden - und bislang nur selten genutzt werden. Der Projekt-Koordinator Frank Pessler im Gespräch über die Hintergründe.

zurück zur Übersicht

Gas und Bremse für Immunantworten

Unser Immunsystem ist geprägt durch ein kompliziertes Wechselspiel unterschiedlicher Immunzellen, das Wissenschaftler stückchenweise verstehen lernen. Um das Immunsystem daran zu hindern, dass es sich gegen uns selbst richtet oder um ihm auch mal einen Schubs geben zu können, müssen sie die molekularen Stellknöpfe finden – und beeinflussen. Einen dieser Stellknöpfe haben Ingo Schmitz und Marc Schuster entdeckt. Folgen Sie den beiden ins Labor...

zurück zur Übersicht

Vogelgrippe - eine jährlich wiederkehrende Zoonose

Eigentlich ist es nicht im Sinne von Viren uns zu töten – solange wir leben, können sie sich vermehren. Springen sie jedoch direkt von einem Tier zu uns über, kennen sie das System Mensch nicht und diese Unkenntnis macht diese so genannten Zoonosen lebensgefährlich. Vogelgrippe ist jedes Jahr aufs Neue ein Zoonose-Thema und dort wo Zugvögel sich sammeln, ist sie eine echte Bedrohung für die Bevölkerung. Besonders in Ägypten führen die Influenzaviren ein bedrohliches Eigenleben. Folgen Sie Mahmoud Bahgat und Ruth Stricker ins Labor und hören Sie, wie der Ägypter Bahgat seinem Land helfen möchte…

zurück zur Übersicht

Vom Feind zum Freund - lasst sich das Gute im Biofilm fördern?

Bakterien in Biofilmen infizieren Katheter, verstopfen Stents, ruinieren die Zähne, besiedeln Gewebe. Kurz: Sie verursachen viele Infektionen und wir kennen kein Mittel, sie dauerhaft zu zerstören. Aber müssen wir das überhaupt - wäre es nicht möglich, aus gefährlichen Biofilmen, ungefährliche zu machen? Denn in der Natur oder im Darm sind wir sogar auf sie angewiesen. Folgen Sie Wolf-Rainer Abraham in die Welt der Kleinsten und hören Sie wie er Biofilme an Zahnimplantaten manipuliert oder in Gallengangstents für uns nutzt…

zurück zur Übersicht

Staphylococcus aureus – ein Leben in der Nase

2000 zufällig ausgewählte Braunschweiger Bürger haben in diesem Juni Post vom HZI erhalten – mit der Bitte, an einer Studie über die Verbreitung von Staphylococcus aureus teilzunehmen. Varianten des Bakteriums sind unter dem Kürzel MRSA als Krankenhauskeime zu trauriger Berühmtheit gelangt. Unsere Wissenschaftler wollen nun erforschen, wie viele Gesunde – außerhalb von Krankenhäusern – mit diesem Keim Leben. Und sie suchen nach Risikofaktoren, die Staphylococcus aureus die Besiedlung des Menschen erleichtern. Begleiten Sie Frank Pessler und Jaishri Mehraj ein Stück in die Welt der Epidemiologie...

zurück zur Übersicht

Auf der Suche nach neuen Medikamenten

Ein neues Medikament zu entwickeln ist eine Sisyphusarbeit, die Geduld, Geld und viele Nerven kostet. Warum sie dennoch unerlässlich ist, beantworten die Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Ein Schnupfen ist eine Infektionskrankheit, aber auch Malaria und Tuberkulose zählen dazu. Laut Definition sind Infektionskrankheiten Krankheiten, die durch Bakterien, Viren oder Pilze übertragen werden. Viele Forscher arbeiten an der Entwicklung neuer Medikamente und Antibiotika - ein Wettlauf mit der Zeit. Denn resistente Erreger erschweren die Suche nach wirksamen Medikamenten. Welche Hürden die Forscher noch überwinden müssen, welche Rolle die Substanzbibliothek spielt und warum die Zukunft der Infektionsforschung in der Natur liegt? detektor.fm-Redakteurin Anke Werner hat den Forschern am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig über die Schulter geschaut.

zurück zur Übersicht

Tuberkuloseforschung - Neue Wirkstoffe gegen eine alte Gefahr

Tuberkulose ist eine lebensbedrohliche, hochansteckende Infektionskrankheit an der weltweit jährlich etwa zwei Millionen Menschen sterben. Das größte Problem sind sich rasant ausbreitende Antibiotikaresistenzen. Das Wissenschaftlerteam um Mahavir Singh am HZI sucht nach neuen Angriffpunkten und Wirkstoffen gegen Tuberkulose. Begleiten Sie den Wissenschaftler Matthias Stehr in sein Labor....

zurück zur Übersicht

Kündigung für Biofilm-WGs – Pharmazeuten des HIPS stören Bakteriengemeinschaften

Bakterien haben einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn und verschanzen sich gerne in schleimigen Biofilmen. Etwa 60 Prozent aller bakteriellen Infektionen lösen inzwischen Biofilme aus. Ein besonders geselliger Keim ist Pseudomonas aeruginosa. Er ist besonders für Mukoviszidose-Patienten gefährlich. Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland suchen nach Wegen, seine Biofilme aufzulösen – damit Medikamente wirken können. Begleiten Sie Anke Steinbach in Ihre Labore...

zurück zur Übersicht

Kleine Teile – große Wirkung: Pharmazeuten des HIPS schleusen Medikamente zielsicher durch den Körper

Wie kommt ein Medikament dahin, wo es wirken soll? Das ist eine der zentralen Fragen bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe. Denn es reicht nicht, ein tolles neues Medikament gegen Darminfektionen im Reagenzglas zu haben – es muss auch dort hin gelangen, wo die Krankheit stattfindet. Mit Transportmolekülen schleusen die Pharmazeuten des HZI diese Wirkstoffe durch unseren Körper – über Barrieren, durch passende Lücken und an gefährlichen Stellen vorbei. Besuchen Sie Claus-Michael Lehr und Brigitta Loretz am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)…

zurück zur Übersicht

EHEC-Forschung an der molekularen Basis – Wissenschaft jenseits des Mainstream

EHEC hat in den letzten Monaten viele Opfer gefordert und ist zu einer zweifelhaften Berühmtheit geworden. Jenseits dieser Prominenz forschen Wissenschaftler am HZI schon seit Jahren an den Mechanismen, mit denen uns diese Bakterien krank machen. Begleiten Sie Jens de Groot in sein Labor und hören Sie zu, wie er Kristalle mit Röntgenstrahlen beschießt...

zurück zur Übersicht

Hepatitis-C-Infektion - eine Frage der Stabilität. Jürgen Wehland Preis für Dr. Eike Steinmann

Für seine herausragende Forschung als Nachwuchswissenschaftler erhält Dr. Eike Steinmann den Jürgen Wehland Preis des HZI. Er hat die Stabiltität des Hepatitis-C-Virus in Lösungen und auf Oberflächen erforscht - mit überraschenden Ergebnissen. Hören Sie selbst...

zurück zur Übersicht

Widerspenstige Quellen für neue Antibiotika – eine neue Strategie um Bakterien neue Wirkstoffe zu entlocken

Sie sind winzig klein, lieben es warm und gelten unter wissenschaftlichen Insidern als neuer Stern am Antibiotikahimmel: Actinomyceten. Allerdings ist dieser Stern nicht sehr freigiebig mit seinen Produkten und wehrt sich beinahe schon zielstrebig gegen Versuche ihm neue Substanzen zu entlocken. Andriy Luzhetskyy hat einen Trick entwickelt, mit dem er die Abwehr der Actinomyceten unterwandern kann – und so neue Quellen für neuartige Antibiotika erschließt. Besuchen Sie ihn am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)…

zurück zur Übersicht

Kleine Moleküle ganz groß – Mit Naturstoffen gegen Hepatitis C

Mit weltweit 130 Millionen Infizierten ist Hepatitis C eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Die Therapien, die es derzeit gibt, sind langwierig, haben starke Nebenwirkungen und helfen nicht jedem Patienten. Florenz Sasse vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Thomas Pietschmann vom TWINCORE in Hannover suchen gemeinsam nach neuen Wirkstoffen gegen das Hepatitis C-Virus. Hören Sie hier von ihren ersten Treffern und folgen Sie Florenz Sasse zu einer Bibliothek der anderen Art…

zurück zur Übersicht

Rechnen für die Gesundheit – Systembiologie bringt System in die Arthritis-Therapie

Infektionsforscher arbeiten mit Zellkulturen, Krankheitserregern, nehmen Proben, messen und werten die Messergebnisse aus. Allerdings reicht das in der modernen Wissenschaft häufig nicht mehr aus – gerade wenn es um so komplexe Systeme wie uns Menschen geht. Hier kommen Computer ins Spiel: die Systembiologie. Hören Sie Michael Meyer-Hermann zu, wie er am Rechner die Jahrzehnte alte Therapie gegen Rheumatoide Arthritis auf den Kopf stellt...

zurück zur Übersicht

Legionärskrankheit – Wissenschaftler auf Spurensuche in der Wasserleitung

Legionellen warten überall auf uns wo warmes Wasser gespeichert wird – in Wasserleitungen, Klimaanlagen, Schwimmbädern. Einige wenige dieser Bakterien können schon ausreichen, um bei uns eine schwere Lungenentzündung zu verursachen. Häufen sich Fälle – etwa in einem Einkaufszentrum oder einem Schwimmbad – gehen Wissenschaftler auf Legionellensuche. Manfred Höfle hat eine Technologie entwickelt, mit der er genau die Legionellen findet, die die Menschen krank machen. Begleiten Sie ihn bei seiner Detektivarbeit...

zurück zur Übersicht

Chronische Entzündungen an der Signal-Wurzel gepackt – Eine neue Strategie gegen Rheumatoide Arthritis.

Die Gelenke sind heiß, geschwollen, entzündet und jede Bewegung ist eine Qual. Über 100 Millionen Menschen leben in Europa mit Rheumatoider Arthritis und nur bei einem Teil der Patienten helfen die Medikamente, die auf dem Markt sind. Gerhard Gross und Virginia Seiffart haben eine Strategie entwickelt, die der Entzündung die Wurzeln kappt – und zwar effektiver als alle bisherigen Medikamente. Kommen Sie mit...

zurück zur Übersicht

Immunologischer Altersstarrsinn – Wie unser Immunsystem im Laufe des Lebens seine Anpassungsfähigkeit einbüßt

Mit uns wird auch unser Immunsystem immer älter und schwächer. Unsere Lebenserwartung steigt, das Immunsystem altert aber deswegen nicht langsamer. Die Folge: Wir werden häufiger und schwerer krank. Welche Faktoren unser Immunsystem altern lassen, untersucht Luka Cicin-Sain am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Folgen Sie dem Forscher ins Zelllabor und hören Sie, wie er einen Weg sucht, um das Altern des Immunsystems aufzuhalten…

zurück zur Übersicht

Beutel statt GMP-Labor - Steriles Beutelsystem eröffnet neue Perspektive für die Therapie mit körpereigenen Zellen.

Eine vielversprechende Strategie gegen Krankheiten ist die Behandlung mit Therapeutischen Zellen. Das sind Zellen des Immunsystems, die erst dem Patienten entnommen, im Labor aktiviert und dann wieder dem Patienten zurück gegeben werden – so gestärkt wehrt der Körper sich mit seinen eigenen aufpolierten Waffen. Das Problem: Nur in hochreinen Speziallaboren kann man mit Immunzellen so arbeiten, dass sie sich für die Therapie aktivieren lassen und das ist im Klinikalltag technisch fast nicht möglich. Wie also können Therapeutische Zellen alltagstauglich gemacht werden?

zurück zur Übersicht

Proben und Fragebögen für die Infektionsforschung - Die Nationale Kohorte

Diabetes mellitus, Krebs, Arterienverkalkung und diverse Infektionen sind Volkskrankheiten, über die wir viel zu wenig wissen. Mit der Nationalen Kohorte wollen Wissenschaftler diesen Krankheiten auf den Grund gehen und neue Strategien gegen sie entwickeln. Frank Pessler und Manas Akmatov nehmen die Infektionen ins Visier. Lassen Sie sich erklären, wie ihnen 225.000 Menschen dabei helfen sollen…

zurück zur Übersicht

Viel Insulin für wenig Geld – Helmholtz-Wissenschaftler stellen eine neue Produktionsmethode frei ins Internet

Etwa 285 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes. Die meisten von ihnen leben in Ländern, in denen das patentgeschützte industrielle Insulin unbezahlbar ist. Doch nun laufen diese Patente aus. Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung haben Wissenschaftler nun eine kostengünstige Methode entwickelt, um Insulin herzustellen – und haben sie frei zugänglich ins Internet gestellt. Ursula Rinas erzählt Ihnen, wie sie und ihre Kollegen das geschafft haben – und welche Probleme sie dabei hatten. Hören Sie rein...

zurück zur Übersicht

Der Wächter gegen Krebs: Botenstoffe des Immunsystems hemmen das Krebswachstum

Interferone durchströmen uns, wenn wir von Viren angegriffen werden oder eine schwere Entzündung haben. Sie sorgen – neben der Abwehr – dafür, dass wir uns krank fühlen. Aber sie hungern außerdem mit bislang ungeahnten Mechanismen Tumore aus. Diese Mechanismen könnten der Schlüssel zu neuen Therapie-Ansätzen gegen Krebs sein. Jadwiga Jablonska erklärt Ihnen, was Interferon in Tumoren auslöst…

zurück zur Übersicht

Staphylococcus aureus – der Feind in meiner Nase

Ein kräftiger Nieser und der Luftdruck katapultiert Millionen von Bakterien aus unserer Nase. Auch wenn wir keinen Schnupfen haben. Ein häufiger Nasenbewohner ist Staphylococcus aureus und wenn der mit dem Luftstoß zufällig auf eine Wunde trifft, haben wir ein Problem… Dietmar Pieper und sein Team wollen wissen, wer noch so alles in unserer Nase lebt – und was wir gegen unerwünschte Bewohner wie Staphylococcus aureus unternehmen können.

zurück zur Übersicht

Turbo für die Impfung – neue Hilfsstoffe ermöglichen neue Impfmethoden

Sie habe einen schlechten Ruf, aber ohne sie geht nichts: Impfverstärker. Seit es Impfungen gibt, brauchen Impfstoff die Unterstützung kleiner Moleküle. Thomas Ebensen und Rimma Libanova haben einen vielversprechenden Impfturbo entdeckt – der ganz nebenbei die gesamte Impftechnik revolutionieren könnte. Kommen Sie mit...

zurück zur Übersicht

Dem alternden Immunsystem auf die Sprünge helfen

Wir werden älter und mit dem Alter wird unser Immunsystem schwächer. Infektionskrankheiten haben ein leichtes Spiel in einem gealterten Körper – vor allem schwere Infektionen mit Bakterien häufen sich jenseits der 60 und können leicht lebensbedrohlich werden. Nur woran liegt das? Und lässt sich wirklich nichts dagegen unternehmen? Eva Medina und Oliver Goldmann hatten eine Idee. Wie sie dem Immunsystem auf die Sprünge helfen wollen, hören Sie hier...

zurück zur Übersicht

Influenza zwischen Schwein und Mensch - die Experten Klaus Schughart und Carlos Guzman im Gespräch

Die Influenzawelle rollt, aber die Informationen über Schweinegrippe, saisonale Grippe und die verschiedenen Impfstoffe sind verwirrend - teilweise beängstigend. Soll ich mich impfen lassen? Sind die Impfstoffe sicher? Mein Nachbar kennt aber jemanden... Die Grippe ist doch gar nicht so schlimm... Sind Sie ebenfalls unsicher? Dann lassen Sie sich die wichtigsten Fragen von unseren Experten des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung für Influenza Klaus Schughart und Carlos Guzman beantworten...

zurück zur Übersicht

Das Glück dieser Erde... Das Genom der Pferde ist entziffert

Das Wappentier der Niedersachsen ist durchschaut ? zumindest genetisch. Gemeinsam mit einem internationalen Konsortium haben Forscher des HZI das Genom der Pferde entziffert. Damit können Krankheiten dieser edlen Geschöpfe in Zukunft besser erkannt, therapiert oder sogar schon bei der Zucht ausgeschlossen werden. Woran Helmut Blöcker, Gabriele Nordsiek und Maren Scharfe Tag und Nacht gearbeitet haben, zeigen sie Ihnen im Labor...

zurück zur Übersicht

Das Grippemissverständnis - Infektion im Doppelpack

Eine echte Grippe ist eine schwere - oft tödlich verlaufenden - Krankheit. Was die wenigsten Wissen: die Grippeviren allein bringen uns nur in den seltensten Fällen um. Was uns so gefährlich wird, ist eine Superinfektion mit Bakterien. Sabine Stegemann hat die Zusammenhänge genau untersucht - und dabei eine sehr alte und eigentlich sehr logische Theorie vom Sockel gestoßen. Folgen Sie ihr in das S2 Labor...

zurück zur Übersicht

Salmonellen gegen Krebs

Salmonellen haftet ein schlechtes Image an – prinzipiell zu Recht. Kaum ein Jahr vergeht ohne Meldung von Salmonellen-Infektionen in den Zeitungen. Aber wie (fast) alles, haben auch Salmonellen zwei Seiten: Sie machen nicht nur krank, sondern sammeln sich auch in Tumoren, finden auf eigene Faust Metastasen und töten diese ab. Hören Sie zu, wie Sara Bartels die Grundlagen für diese revolutionäre Therapieidee erforscht!

zurück zur Übersicht

Mit dem Dietrich in die Zelle - Listeria-Bakterien unterwandern unser Sicherheitssystem

Eigentlich leben wir mit Listerien in friedlicher Koexistenz, es sei denn, die Bakterien schleusen sich mit ihrem molekularen Dietrich durch unsere Darmwand in die Blutbahn ein. Dann können sie schwere Infektionen auslösen. Wie sie diese ansonsten so robuste Darm-Barriere durchbrechen, erforscht Tobias Reinl. Folgen Sie ihm in den Keller des HZI...

zurück zur Übersicht

Bakterien als Fabrik - systematische Wege zu neuen Wirkstoffen

Gegen viele Infektionskrankheiten gibt es noch keine Medikamente, die, die es gibt, werden durch Resistenzen der Krankheitserreger zunehmend wirkungslos - und die Wirkstoffpipeline der Pharmaindustrie liefert kaum Nachschub. Vitor Martins dos Santos möchte das ändern. Mit System, genauer gesagt mit Systembiologie. Er macht Bakterien zu Minifabriken. Wie das geht? Hören Sie zu...

zurück zur Übersicht

Störfunk im Mund - Ein neuer Weg gegen Plaque

Pelz auf den Zähnen ist nicht nur unangenehm, sondern vor allem der Auslöser für Karies. Das einzige Mittel gegen den Bakterienangriff: Zahne putzen. Weshalb nach jeder neuen Nacht wieder Millionen Bakterien unsere Zähne besiedeln und was wir in Zukunft dagegen tun können, erklärt Ihnen Irene Wagner-Döbler. Und legen Sie die Zahnbürste schon einmal bereit...

zurück zur Übersicht

Bakterien mit Thermometer - Vom Kühlschrank in den Körper

Yersinien machen uns Bauchschmerzen. Wenn wir die Bakterien mit verseuchtem Fleisch zu uns nehmen, infizieren sie unsere Darmzellen und vermehren sich. Aber wie wissen die Yersinien, dass sie nicht mehr in der vergammelten Wurst sind sondern in unserem Körper? Die Antwort ist simpel: Die Bakterien haben ein Thermometer. Hören Sie zu, wie das funktioniert...

zurück zur Übersicht

Hepatitis B-Impfstoff für alle - ohne Patente und Lizenzen

350 Millionen Menschen leiden an einer chronischen Hepatitis B Infektion. Die Folge: Leberkrebs. Therapien gibt es nicht, nur Impfungen. Ursula Rinas hat eine Methode entwickelt, mit der sich der Impfstoff billig und in Massen herstellen lässt. Und hat die Methode kostenfrei ins Internet gestellt. Hören Sie zu, weshalb...

zurück zur Übersicht

Der Wirt macht den Unterschied

Der Eine bekommt sie schon, wenn er nur davon hört und der Andere nicht einmal wenn er von Kranken umgeben ist: die Grippe. Dass das nicht an den Influenza-Viren liegt, sondern an uns selbst, hat Klaus Schughart herausgefunden. Er erklärt Ihnen was es mit der seltsamen Anfälligkeit für Infektionen auf sich hat...

zurück zur Übersicht

COPD

Wenn der Husten ständig quält und die Luft dauerhaft knapp wird, zerstört die Krankheit COPD - im Volksmund auch Raucherhusten genannt - die Lunge. Dunja Bruder und Marcus Gereke sind den Ursachen dieser Krankheit auf der Spur und nehmen Sie mit auf Forschungsreise ins Labor...

zurück zur Übersicht

Zellkulturen

Mit einem Genschalter für menschliche und tierische Laborzellen löst Tobias May ein altes Problem der Medikamententests. Damit können unzählige Tierversuche eingespart werden - weil er ignoriert, wenn andere behaupten: geht nicht! Kommen Sie mit...

zurück zur Übersicht

Medizinische Chemie

Medikamente wachsen nicht auf Bäumen oder im Boden. Oder vielleicht doch? Viele Bakterien produzieren Stoffe, die uns helfen könnten: Naturstoffe. Jutta Niggemann und Markus Kalesse versuchen aus diesen Naturstoffen neue Medikamente zu machen. Begleiten Sie beide ins Labor...

zurück zur Übersicht

Rheumatische Herzkrankheit

15 Millionen Kinder leiden an der Rheumatischen Herzkrankheit - eine halbe Million stirbt daran jedes Jahr. Singh Chhatwal und sein Team entwickeln eine einfache aber wirkungsvolle Strategie gegen diese Krankheit. Begleiten Sie ihn in die Labore.

zurück zur Übersicht

Wehrhafte Biofilme

Ein Bakterium kommt selten allein; wenn es erst hinreichend viele sind, schließen sie sich zu Lebensgemeinschaften zusammen: Biofilmen. Und diese Biofilme verteidigen sich gegen Angreifer mit chemischen Waffen. Lassen Sie sich von dem Wissenschaftler Carsten Matz in die Welt der Biofilme mitnehmen.

zurück zur Übersicht

Schnupfimpfung

Impfen ohne Spritze. Darauf warten nicht nur Spritzen-Phobiker. Nasensprays sollen in Zukunft das Impfen revolutionieren. Doch es gibt ein großes Problem: Der Impfstoff muss zuerst durch die wehrhafte Schleimhaut, um zu seinem Ziel zu gelangen.

zurück zur Übersicht

DruckenPer Mail versendenTeilen