Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomePressePressemitteilungen
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 347
20.01.2021
HZI-Bioinformatiker bringen natürliches CRISPR-System des menschlichen Mikrobioms ans Licht
07.12.2020
Björn Steiger Stiftung unterstützt SORMAS
01.12.2020
HZI-Verbundprojekt erhält Fördermittel von CARB-X, um bessere Medikamente gegen bakterielle Lungenentzündungen zu entwickeln
Team von Prof. Anna Hirsch erhält Fördergelder in Millionenhöhe
25.11.2020
HZI wird Kooperationspartner von Untersuchung zur Auswirkung der Corona-Pandemie
18.11.2020
HIRI-Forscher etablieren mit Partnern neue Technologie zur Entschlüsselung genetischer Veränderungen während einer Infektion mit zwei verschiedenen Erregern
02.11.2020
Pflanzliche Fasern ermöglichen Prevotella-Bakterien, sich in der Mikrobiota durchzusetzen
16.10.2020
Erste Ausschreibung für wissenschaftlich exzellente Vernetzungsprojekte unter der Koordination der kommissarischen Gründungsdirektorin Prof. Katharina Riedel erfolgt
07.10.2020
Gratulation des HZI, an dem Charpentier von 2013 bis 2015 die Abteilung „Regulation in der Infektionsbiologie“ geleitet hat
24.09.2020
Eine Stellungnahme der Präsidenten der außeruniversitären Forschungsorganisationen zur COVID-19-Epidemie auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage