english
nur Personen
nur Personen
Das HZI
Über das HZI
Das HZI
Zahlen und Fakten
Forschungsberichte
Geschichte 1965-2006
Geschichte seit 2006
Management
Administration & Infrastruktur
Organigramm
Helmholtz-Gemeinschaft
Bibliothek
Veranstaltungsgebäude
Forschungsförderung
Förderverein des HZI
Stipendien
Gleichstellung
Standorte
Das HZI baut kontinuierlich ein Netzwerk aus eng abgestimmten strategischen Partnerschaften mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Kliniken auf. Oberstes Ziel ist es dabei, durch Synergien optimale Voraussetzungen für einen effizienten Wissenstransfer in die medizinische Anwendung zu schaffen. Hier finden Sie
alle HZI-Standorte
im Überblick.
Forschung
Mission
Unsere Forschung
Forschungsschwerpunkte
Bakterielle und virale Krankheitserreger
Immunantwort und -interventionen
Neue Wirkstoffe
Research Foci
Antimikrobielle Resistenz
Mikrobielle Gemeinschaften
Chronisch virale Infektionen
Individualisierte Immuninterventionen
Digitale und globale Gesundheit
Forschungsgruppen
Technologieplattformen
Kooperationen
Technologietransfer
Publikationsdatenbank
Gute wissenschaftliche Praxis
Die Strategie des HZI
Wie kann das HZI dazu beitragen, bestehende, neu auftretende oder wiederkehrende Infektionserkrankungen besser zu bekämpfen? Durch
translationale Forschung
.
Karriere
Jobportal
Stellenangebote
Doktorarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten
Karrierewege
Arbeiten am HZI
Graduiertenschule
PhD-Studiengang Epidemiologie
DO IT - Doktorandeninitiative
HZI-Alumni
Schüler
Arbeiten am HZI
Rund 900 Mitarbeiter
aus Forschung, Verwaltung und Infrastruktur sowie etwa 220 Gastwissenschaftler aus über 40 verschiedenen Ländern sind am HZI beschäftigt. Um Spitzenforschung zu betreiben, brauchen wir exzellente Mitarbeiter. Deshalb unternehmen wir einiges, um
die Besten
für uns zu gewinnen.
Presse
Pressemitteilungen
Pressebilder
Presseworkshops
HZI in den Medien
Newsletter & News-Alert
Kontakt
Videos & Podcasts
Magazin "InFact"
Broschüren
Besucher-Service
Anfahrt
Das HZI in den Social Networks
Wir kommunizieren in den sozialen Netzwerken. Werden Sie Fan unserer
Facebook
-Seite, folgen Sie uns auf
Twitter
oder abonnieren Sie uns bei
YouTube
.
Wissen
Themen
Keime und Krankheiten
Unser Immunsystem
Neue Wirkstoffe
Videos & Podcasts
Schülerlexikon zum Download
Glossar
Im Fokus
Pseudomonas aeruginosa – ein Biofilm-Spezialist
Pseudomonas aeruginosa ist ein genügsamer, widerstandsfähiger und hartnäckiger Keim. Er ist ein gefürchteter Verursacher von im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Warum der Keim so gefährlich ist und wie HZI-Forscher versuchen, ihn zukünftig erfolgreich zu bekämpfen, erfahren Sie auf
unserer Themenseite
.
Aktuelles
News
Newsletter & Newsalert
Veranstaltungen
Preise & Auszeichnungen
Projekte
Presseworkshop "Neue Antibiotika"
Diskursprojekt "Tierversuche"
Thema
Keim-Zeit: Sicherer Schutz vor Infektionen
Maßgeschneidert, effizient, universell: Impfen 2.0
Sichtbarkeit im Netz - Vom analogen Wissenschaftler zum Online Scientist
Interviews
Ulrich Kalinke: "Big data ist eines der großen Forschungsthemen, auch für die Infektionsforschung"
Mark Brönstrup & Till Strowig zur WHO-Antibiotikawoche 2019
Markus Cornberg: „Mein Ziel ist es, für jeden Patienten eine angepasste Therapieentscheidung treffen zu können“
Portrait
Alice McHardy - „Ich habe jeden Tag das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun“
Yang Li - Die Datendetektivin
Anja Anfang - Dienstleisterin mit Leidenschaft
Home
Service
Kontakt
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie mit Steffi Kruba Stephen Kontakt auf:
Persönliche Angaben
Anrede / Titel
Vorname
Nachname
E-Mail
Nachricht
Betreff
Bitte nicht ausfüllen
Ihre Nachricht
Ich möchte eine Kopie der Nachricht erhalten.
Bitte ausfüllen
Ich bin damit einverstanden, dass meine hier erfassten Kontaktdaten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Ich habe die
Datenschutzerklärung
des HZI zur Kenntnis genommen und bin über meine Rechte informiert.
Drucken
Per Mail versenden
Teilen
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seiten erklären Sie sich damit einverstanden.
In unserer
Datenschutzerklärung
erhalten Sie weitere Informationen.
OK