Mikrobielle Wirkstoffe

Die meisten medizinisch relevanten Antibiotika oder ihre Produktionsvorstufen werden von Mikroorganismen wie Bakterien und filamentösen Pilzen gebildet. Trotz intensiver weltweiter Suche nach alternativen Quellen für Antiinfektiva konnte kein anderes Konzept die erfolgreiche Strategie übertreffen, mikrobielle Wirkstoff-Prinzipien gegen Infektionskrankheiten einzusetzen. Die bedrohlich zunehmende Resistenzbildung der Krankheitserreger gegen bewährte Antibiotika und immer neue Infektionserkrankungen erfordern, wieder stärker nach besseren Wirkstoffen aus Mikroorganismen und Pilzen zu suchen.

Leitung

Team

Mykologie

Naturstoffchemie

Fermentation

Mikrobielle Stammsammlung

Gäste und ehemalige Mitglieder

MWIS


Dr. Kevin Becker

Dr. Smitha Bhuyan

Dr. Lilibeth Chaverra-Munoz

Dr. Clara Chepkirui

Dr. Boontiya-Blye Chuankind

Burkhard Ebert

Dr. Güner Ekiz

Sandra Halecker

Dr. Khadija Hassan

Dr. Stephan Hüttel

Dr. Lili Jia   

Christel Kakoschke                                                                        

Sae Kanaki

Heba Khayata

Dr. Abolfal Narmani Kordlar

Dr. Wilawan Kuephadungphan

Dr. Eric Kuhnert

Dr. Allan Patrick Macabeo

Dr. Ausana Mapook

Dana Nedder                                   

Dr. Sarah Raouia Noumeur

Dr. Pathompong Paomephan

M.Sc. Chitwadee Phithakrotchanakoon

Dr. Chayanard Phukhamsakda

Kunthida Gift Phutthacharoen

Dr. Gian Primahana

Dr. Monique Rascher

Dr. Christian Richter

Dr. Zeljka Rupcic

Dr. Lulu Shao

Dr. Enge Sudarman

Dr. Rémy Bertrand Teponno

Dr. Benjarong Thongbai (Zine)

Jörg Wieschhaus

Dr. Kathrin Wittstein

Nadine Wurzler

Dr. Adela Cmokova

 

MISG

 

PD Dr. Joachim Wink

Dr. Shadi Khodamoradi

Dr. Senlie Octaviana

Dr. Nasim Safaei

Kerstin Schober

Romy Vogel

Thema: Neue Wirkstoffe aus Pilzen

Forschende des HZI reisten für einen Workshop zur Sammlung, Kultur und Identifizierung von Pilzstämmen nach Yaoundé, Kamerun. Ein neuer Forschungshub soll dort die Naturstoffforschung in Pilzen ausbauen. [weiterlesen]

Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Video

  • Wie entwickeln Forscher:innen am HZI und HIPS Antibiotikakandidaten aus Naturstoffen?

    Wirksame Antibiotika sind Voraussetzung für viele moderne medizinische Behandlungen. Um dem Aufkommen von antimikrobiellen Resistenzen entgegen zu wirken, suchen Wissenschaftler:innen nach Angriffspunkten bei Bakterien, Pilzen und Viren, an denen neue Wirkstoffe ansetzen können, um die Vermehrung der Erreger zu verhindern, sie zu zerstören oder unschädlich zu machen. Chlorotonile sind natürliche Wirkstoffe aus Bodenbakterien, die sowohl gegen Malaria als auch gegen resistente Erreger wirksam sind. Die Optimierung des Wirkstoffs wird fortgesetzt, bis er in präklinischen und klinischen Studien eingesetzt werden kann, bevor er schließlich auf den Markt kommt. Die wichtigsten Entwicklungs- und Produktionsschritte erklären Wissenschaftler.innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung (HIPS), einem Standort des HZI in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, in diesem Video.

DruckenPer Mail versendenTeilen