Verwaltungsleitung (w/m/d)
Kennziffer: 165/2023
19.09.2023
Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) sucht eine Verwaltungsleitung (w/m/d). Die zu besetzende Stelle beinhaltet die Leitung und Koordinierung der Verwaltungsprozesse innerhalb des Instituts. Die Verwaltungsleitung koordiniert die Verwaltungsprozesse zwischen dem Würzburger Helmholtz-Institut, der Julius-Maximilians-Universität und dem Braunschweiger Helmholtz-Zentrum (HZI).
Aufgaben
- Beratung und Unterstützung des Geschäftsführenden Direktors bei der Strukturierung, Umsetzung und Qualitätssicherung der administrativen Prozesse
- Weiterentwicklung und Umsetzung des HIRI-Konzepts
- Leitung der Verwaltung am HIRI
- Koordinierung sämtlicher Verwaltungsprozesse zwischen HIRI und HZI
- Ressourcenermittlung und -planung
- Finanz- und Investitionsplanung
- Erstellung des Wirtschaftsplans, Überwachung und Abrechnung des Budgetplans
- Entwicklung und Umsetzung eines HIRI-internen Berichtswesens
- Umsetzung von Gremienbeschlüssen
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul- bzw. Masterstudium (z. B. BWL, VWL, Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Naturwissenschaften)
- Erfahrungen in den Bereichen Wissenschaftsorganisationen / Forschungsmanagement / Hochschulverwaltung oder sonstigen öffentlich geförderten Einrichtungen
- Ausgewiesene Projektmanagementkompetenz
- Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in wechselnde Problemstellungen und der Entwicklung von Lösungsvorschlägen
- Erfahrung im Führen von Mitarbeitenden
- Erfahrung und Kenntnisse in Bauaktivitäten und im Facility Management
- Führungskompetenz
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Stelle erfordert ferner ein besonders hohes Maß an Kreativität, Flexibilität, ausgesprochen gute Kommunikationsfähigkeiten, sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, in einem dynamischen Team aktiv an der Entwicklung eines modernen Forschungsinstituts mitzuwirken. Internationale Erfahrungen im Wissenschafts-management sind erwünscht. Wir erwarten soziale Kompetenz, ziel- und ergebnisorientiertes Handeln, Engagement sowie Integrationsfähigkeit. Die Stelle erfordert Erfahrung auf dem Gebiet der Verwaltung, einschließlich betriebswirtschaftlicher und/oder juristischer Fragestellungen. Reisebereitschaft zwischen dem Standort des HIRI und dem HZI-Hauptsitz in Braunschweig und der Standorte (Greifswald, Hannover, Hamburg, Saarbrücken) wird vorausgesetzt.
Als Verwaltungsleitung sind Sie dem Geschäftsführenden Direktor des HIRI und der Administrativen Geschäftsführung des HZI unterstellt.
Arbeitszeit:
39 Stunden pro Woche
Wir bieten Ihnen:
Wir bieten eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien, um wissenschaftlichen Fortschritt und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Dabei setzen wir auf eine enge Verzahnung von Forschung und Management und streben innerhalb und außerhalb des Labors nach Exzellenz. Die Förderung der Chancengleichheit und Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und die Wertschätzung von Vielfalt sind für uns selbstverständlich. Um für eine gute Work-Life-Balance zu sorgen, haben wir eine familienfreundliche Atmosphäre mit flexiblen Arbeitszeiten und Teilzeitmodellen, mit einem Eltern-Kind-Raum und regelmäßigen sozialen Aktivitäten geschaffen. Darüber hinaus bieten wir interessante Leistungen des öffentlichen Dienstes und die Bezuschussung des Deutschland-Tickets an.
Die Anstellung erfolgt über das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) in Braunschweig. Der Dienstort ist Würzburg. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Das HZI strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Das HZI begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Zur Wahrung Ihrer Rechte bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf einen gut erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen eines Grades einer Schwerbehinderung zu geben.
Standort
Einstellungstermin
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Probezeit
6 Monate
Vergütung
E15 TVöD
Veröffentlicht
19.09.2023
Bewerbungsschluss ist der 18.10.2023
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und, sofern möglich, die Kontaktdaten von bis zu zwei Empfehlungsgebern bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer165/2023 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder, zusammengefasst in einem (1) PDF Dokument, per E-Mail an: JobsHZI@helmholtz-hzi.de.
Über das HIRI
Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) ist die erste Einrichtung weltweit, die die Forschung an Ribonukleinsäuren (RNA) mit der Infektionsbiologie vereint. Auf Basis neuer Erkenntnisse aus unserem starken Grundlagenforschungsprogramm verfolgen wir das langfristige Ziel, innovative therapeutische Ansätze zu entwickeln, um menschliche Infektionen besser diagnostizieren und behandeln zu können. Das HIRI ist ein Joint Venture des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und befindet sich auf dem Würzburger Medizin-Campus. Weitere Informationen finden Sie unter www.helmholtz-hiri.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Jörg Vogel, unter Tel. 0931-31-82575 oder per E-Mail: joerg.vogel@helmholtz-hiri.de, zur Verfügung.
Wussten Sie schon?

HZI International Graduate School for Infection Research
Die HZI International Graduate School for Infection Research (GS-FIRE) bietet ein innovatives, strukturiertes Promotionsprogramm im Themenbereich "Infektionsforschung".
Der PhD-Studiengang „Epidemiologie“ ist ein dreijähriger Promotionsstudiengang im Bereich der epidemiologischen Forschung und wird von der Abteilung für Epidemiologie des HZI betrieben.