Technische_n Assistent_in in einem Schulprojekt

Kennziffer: 156/2023

11.09.2023

Das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH), Abteilung Ecology and Emergence of Zooonotic Disease, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Technische_n Assistent_in in einem Schulprojekt. Das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) Greifswald ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Hier werden die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Menschen, Tieren und ihrer Umwelt erforscht. Unser Ziel ist es zoonotische Erkrankungen, antimikrobielle Resistenzen und die Evolution von Krankheitserregern besser zu verstehen und somit einen Beitrag zur Prävention von Pandemien zu leisten. Das 2021 gegründete Institut mit seinen internationalen und interdisziplinären Forschungsteams ist ein Leuchtturm für innovative One-Health-Forschung in einer der schönsten Regionen Deutschlands, direkt an der Ostsee. Die Abteilung „Ecology and Emergence of Zooonotic Disease“ sucht zur Unterstützung bei einem Citizen Science Projekt mit Schülern eine_n Technische_n Assistentin_en. Ziel des Projektes ist es mit Schüler_innen den Einfluss der Verstädterung, der Landwirtschaft und des Klimawandels auf die Biodiversität der Wildtiere und antimikrobiellen Resistenzen in der Umwelt zu untersuchen. Schüler_innen sollen gemeinsam mit Wissenschaftler_innen basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen im Bereich der Umwelt-DNA und Bakteriologie ein Fliegen-basiertes Überwachungssystem für Wildtiere und AMR in Vorpommern-Greifswald (VG) entwickeln (praktische Relevanz). Als Technischische_r Assistent_in werden Sie mit der Untersuchung des Probenmaterials und dem Probenmanagement betraut.

Aufgaben

  • Unterstützung bei Probensammlung und Management sowie eigenständige Untersuchung des Probenmaterials (Fliegen)
  • Planung und Austestung von experimentellen Unterrichtseinheiten mit Schülern (Sekundarstufe 2, 15-16-Jährige):
  • Betreuung von Schülergruppen während praktischer Unterrichtseinheiten in der Schule

Voraussetzungen

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur_m Technischen Assistent_in oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung mit molekularbiologischen Methoden und Laboren im S2 Bereich
  • Gute EDV-Kenntnisse, bspw. MS-Office-Anwendungen sowie Datenbanken
  • Selbstständige Arbeitsweise sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Gute Koordinations- und Organisationsfähigkeiten
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Fit im Umgang mit Jugendlichen

Arbeitszeit:                            

39 Stunden pro Woche

Wir bieten Ihnen:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen wissenschaftlichen Umfeld
  • Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
  • Programme zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Fähigkeiten
  • Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
  • Eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote der Kinderbetreuung
  • Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Bezuschussung des Job-Tickets

Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Zur Wahrung Ihrer Rechte bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf einen gut erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen eines Grades einer Schwerbehinderung zu geben.

Die Anstellung erfolgt über das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) in Braunschweig. Das HZI strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Standort

Helmholtz-Institut für One Health Greifswald

Forschungsgruppe

Einstellungstermin

1. Januar 2024

Befristung

befristet auf 2 Jahre mit Option auf Verlängerung

Probezeit

6 Monate

Vergütung

E9b TVöD Bund

Veröffentlicht

11.09.2023

Bewerbungsschluss ist der  09.10.2023

Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.

Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 156/2023 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder in elektronischer Form (Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument) an: JobsHZI@helmholtz-hzi.de.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Nähere Informationen erhalten Sie von Dr. Johanna Eberhardt, Tel.: 03834-3916-120, E-Mail: hioh-office@helmholtz-hioh.de.

Wussten Sie schon?

HZI International Graduate School for Infection Research

Die HZI International Graduate School for Infection Research (GS-FIRE) bietet ein innovatives, strukturiertes Promotionsprogramm im Themenbereich "Infektionsforschung".

PHD-Studiengang Epidemiologie

Der PhD-Studiengang „Epidemiologie“ ist ein dreijähriger Promotionsstudiengang im Bereich der epidemiologischen Forschung und wird von der Abteilung für Epidemiologie des HZI betrieben.

DruckenPer Mail versendenTeilen