Chemisch-Technische_r Assistent_in (CTA)
Kennziffer: 40/2023
01.03.2023
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Arbeitsgruppe Antiinfektiva aus Mikrobiota sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Chemisch-Technische_n Assistent_in (CTA), um unser Team tatkräftig zu unterstützen.
Aufgaben
In der Arbeitsgruppe " Antiinfektiva aus Mikrobiota " wird die Entdeckung von neuartigen mikrobiellen Antibiotika vorangetrieben. Es werden verschiedene Kultivierungsmethoden als auch molekularbiologische Methoden verwendet, um neue Naturstoffe zu identifizieren und modernste chemisch-analytische und organisch-chemische Methoden verwendet, um die Naturstoffe zu isolieren und anschließend strukturell zu charakterisieren (z.B. durch Synthese, chemische Modifikationen etc). In Zusammenarbeit mit weiteren Arbeitsgruppen des HZI werden die neuen Naturstoffe hinsichtlich ihrer antimikrobiellen Wirkung gegen bakterielle Pathogenen, sowie auf parasitischen und viralen Krankheitserregern untersucht, und vielversprechende Kandidaten anschließend total- oder semi-synthetisch optimiert.
Sie unterstützen das wissenschaftliche Team bei der Isolierung kleiner organischer Moleküle aus mikrobiellen Kulturen. Zudem helfen Sie bei der chemisch-analytischen Untersuchung dieser Substanzen, um ihre Strukturen aufzuklären und tragen so zur Gewinnung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe bei. Falls notwendig, unterstützen Sie das Team in organisch-synthetischen Arbeiten, um z. B. die gewonnenen Naturstoffe chemisch zu synthetisieren oder modifizieren. Die Mitarbeit an aktuellen Fragestellungen der Wirkstoff-Forschung gehören ebenso zu Ihrem Aufgabenfeld wie die Durchführung allgemeiner Arbeiten des laufenden Laborbetriebs. So sind z. B. auch Kenntnisse im Umgang mit und in der Wartung von Laborgeräten vorteilhaft.
Voraussetzungen
- Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als CTA, Chemielaborant_in, oder einen vergleichbaren Abschluss (z. B. Bachelor of Science in Chemie) und sind interessiert an Fragestellungen aus der pharmazeutischen Forschung.
- Fundierte Kenntnisse in organisch-chemischer Reaktionsdurchführung (Synthese von organischen Molekülen, Inert-Gastechniken etc), sowie Aufreinigungsprozesse von organischen Molekülen (Chromatographie-Verfahren) und deren Charakterisierung mittels NMR und MS-Techniken.
- Fundierte Kenntnisse in der Wartung von gängigen Geräten der analytischen Chemie werden erwartet (z.B. HPLC, LC-MS, GC-MS etc), sowie die Bereitschaft zum Erlernen neuer Methoden, vorausgesetzt.
- Vorteilhaft sind Erfahrungen mit mikrobiologsichen Arbeiten, Zell-biologischen Prozessen und/oder der biologischen Evaluierung von Wirkstoffkandidaten.
- Grundlegende Kommunikationsfähigkeit in englischer Sprache sowie der sichere Umgang mit StandardComputersoftware wie MS Office (vorausgesetzt), Geneious (von Vorteil) oder Xcalibur (von Vorteil) sollten gegeben sein.
Standort
Forschungsgruppe
- Antiinfectiva aus Microbiota- Prof. Dr. Christine Beemelmanns
Einstellungstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung
zunächst befristet auf 2 Jahre
Probezeit
6 Wochen
Vergütung
E7 TVöD Bund
Veröffentlicht
01.03.2023
Bewerbungsschluss ist der 28.03.2023
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos. Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 40/2023 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail an: JobsHZI@helmholtz-hzi.de. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.
Wir bieten Ihnen:
- Eine abwechslungsreiche, interessante Tätigkeit mit analytisch-chemischen und/oder organisch-chemischen Schwerpunkten in der Antibiotikaforschung
- Internationales Forschungsteam
- Modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- Eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
Die Einstellung erfolgt beim Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH in Braunschweig, Dienstort ist Saarbrücken. Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben. Das HZI strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Professor Dr. Christine Beemelmanns per E-Mail an: Office-MICA@helmholtz-hips.de.
Wussten Sie schon?

HZI International Graduate School for Infection Research
Die HZI International Graduate School for Infection Research (GS-FIRE) bietet ein innovatives, strukturiertes Promotionsprogramm im Themenbereich "Infektionsforschung".
Der PhD-Studiengang „Epidemiologie“ ist ein dreijähriger Promotionsstudiengang im Bereich der epidemiologischen Forschung und wird von der Abteilung für Epidemiologie des HZI betrieben.