Research Foci

Um Herausforderungen von hoher klinischer und gesellschaftlicher Bedeutung noch gezielter in Angriff nehmen zu können, hat das HZI ausgewählte Forschungsfelder als Kernthemen definiert, die so genannten „Research Foci“.

Die Research Foci widmen sich der Beantwortung drängender, klinisch relevanter Fragestellungen in der Infektionsforschung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die synergistische Zusammenarbeit innerhalb des Zentrums, in der alle drei Forschungsschwerpunkte ihr Know-how einbringen. Darüber hinaus profitieren die Research Foci von den Stärken und Kompetenzen der Kooperationspartner des HZI.

Die Research Foci ermöglichen es, neu entstehenden Herausforderungen durch sich schnell wandelnde Erreger zu begegnen und bei Bedarf neue Forschungsthemen zu integrieren. So bieten sie einen dynamischen und flexiblen Rahmen für das Programm „Infektionsforschung“ des HZI. Durch die Zusammenarbeit innerhalb der Research Foci überführen die Forscher wissenschaftliche Erkenntnisse vom Labor in die klinische oder pharmazeutische Anwendung.

Derzeit kooperieren Wissenschaftler/innen des HZI und seiner Partnerinstitutionen in sieben Research Foci, die sich mit den folgenden klinisch relevanten Themenfeldern befassen:

Respiratorische virale Infektionen (RVIR)

Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 belegt nachdrücklich die globale gesundheitliche Bedrohung durch virale Atemwegs-Infektionen. Auch vor der Covid-19-Pandemie verursachten virale Erreger, die über das respiratorische System in den menschlichen Körper gelangen, weltweite Erkrankungswellen, etwa die jährliche Grippe (Influenza).

Der Research Focus RVIR des HZI konzentriert sich auf Infektionen durch das Influenza-A-Virus, Corona-Viren wie SARS-CoV-2 sowie das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Gemeinsam mit universitären Partnern untersuchen HZI-Wissenschaftler/innen Risikofaktoren und Marker für schwere Verlaufsformen dieser Infektionen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Co-Infektionen, also Fällen, in denen der Wirtsorganismus sowohl Bakterien als auch Viren abwehren muss. 

Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen die HZI-Forscher/innen für die Entwicklung neuer Diagnostik-Verfahren und Interventionen. Dabei arbeiten sie sowohl an antikörper- und wirkstoffbasierten Therapien als auch an Impfstrategien. Mithilfe bioinformatischer und experimenteller Methoden identifizieren und validieren sie aussagekräftige Biomarker und erarbeiten Empfehlungen für die bestmögliche Zusammensetzung saisonaler Impfstoffe. Dazu werden unter anderem neue digitale Systeme für die Überwachung von Krankheitsausbrüchen entwickelt und mit mathematischer Modellierung kombiniert.

Die wichtigsten Fragen für den Research Focus RVIR sind:

  • Wie lässt sich die Ausbreitung neu auftretender Erreger mit pandemischem Potenzial besser vorhersagen?
  • Wie kann man die schnelle Verbreitung viraler Atemwegs-Infektionen kontrollieren und eindämmen? 
  • Welche neuen Präventions- und Behandlungsmethoden lasen sich gegen respiratorische Viren einsetzen?

Sprecherin des RF RVIR: Dr. Antoine-Emmanuel Saliba
Stellvertretende Sprecherin: Prof. Dr. Dunja Bruder

News

Die wichtigsten Veröffentlichungen

Respiratorische virale Infektionen (RVIR)

Tang BM, Shojaei M, Teoh S, Meyers A, Ho J, Ball TB, Keynan Y, Pisipati A, Kumar A, Eisen DP, Lai K, Gillett M, Santram R, Geffers R, Schreiber J, Mozhui K, Huang S, Parnell GP, Nalos M, Holubova M, Chew T, Booth D, Kumar A, McLean A, Schughart K. Neutrophils-related host factors associated with severe disease and fatality in patients with influenza infection. Nat Commun. 2019 Jul 31;10(1):3422. doi: 10.1038/s41467-019-11249-y. 

Zheng X, Oduro JD, Boehme JD, Borkner L, Ebensen T, Heise U, Gereke M, Pils MC, Krmpotic A, Guzmán CA, Bruder D, Čičin-Šain L. Mucosal CD8+ T cell responses induced by an MCMV based vaccine vector confer protection against influenza challenge. PLoS Pathog. 2019 Sep 16;15(9):e1008036. doi: 10.1371/journal.ppat.1008036. eCollection 2019 Sep. 

Stegemann-Koniszewski S, Jeron A, Gereke M, Geffers R, Kröger A, Gunzer M, Bruder D. Alveolar Type II Epithelial Cells Contribute to the Anti-Influenza A Virus Response in the Lung by Integrating Pathogen- and Microenvironment-Derived Signals. mBio. 2016 May 3;7(3):e00276-16. doi: 10.1128/mBio.00276-16. 

Zhang L, Lin D, Sun X, Curth U, Drosten C, Sauerhering L, Becker S, Rox K und Hilgenfeld R. Cyrstal structure of SARS-CoV-2 main protease provides a basis for design of improved alpha-ketoamide inhibitors. Science (2020). doi: 10.1126/science.abb340. 

Schulte-Schrepping J, Reusch N, Paclik D, Baßler K, Schlickeiser S, Zhang B, Krämer B, Krammer T, Brumhard S, Bonaguro L, De Domenico E, Wendisch D, Grasshoff M, Kapellos TS, Beckstette M, Pecht T, Saglam A, Dietrich O, Mei HE, Schulz AR, Conrad C, Kunkel D, Vafadarnejad E, Xu CJ, Horne A, Herbert M, Drews A, Thibeault C, Pfeiffer M, Hippenstiel S, Hocke A, Müller-Redetzky H, Heim KM, Machleidt F, Uhrig A, Bosquillon de Jarcy L, Jürgens L, Stegemann M, Glösenkamp CR, Volk HD, Goffinet C, Landthaler M, Wyler E, Georg P, Schneider M, Dang-Heine C, Neuwinger N, Kappert K, Tauber R, Corman V, Raabe J, Kaiser KM, Vinh MT, Rieke G, Meisel C, Ulas T, Becker M, Geffers R, Witzenrath M, Drosten C, Suttorp N, von Kalle C, Kurth F, Händler K, Schultze JL, Aschenbrenner AC, Li Y, Nattermann J, Sawitzki B, Saliba AE, Sander LE; Deutsche COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI). Severe COVID-19 Is Marked by a Dysregulated Myeloid Cell Compartment. Cell. 2020 Sep 17;182(6):1419-1440.e23. doi: 10.1016/j.cell.2020.08.001. Epub 2020 Aug 5.

DruckenPer Mail versendenTeilen