Research Foci

Um Herausforderungen von hoher klinischer und gesellschaftlicher Bedeutung noch gezielter in Angriff nehmen zu können, hat das HZI ausgewählte Forschungsfelder als Kernthemen definiert, die so genannten „Research Foci“.

Die Research Foci widmen sich der Beantwortung drängender, klinisch relevanter Fragestellungen in der Infektionsforschung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die synergistische Zusammenarbeit innerhalb des Zentrums, in der alle drei Forschungsschwerpunkte ihr Know-how einbringen. Darüber hinaus profitieren die Research Foci von den Stärken und Kompetenzen der Kooperationspartner des HZI.

Die Research Foci ermöglichen es, neu entstehenden Herausforderungen durch sich schnell wandelnde Erreger zu begegnen und bei Bedarf neue Forschungsthemen zu integrieren. So bieten sie einen dynamischen und flexiblen Rahmen für das Programm „Infektionsforschung“ des HZI. Durch die Zusammenarbeit innerhalb der Research Foci überführen die Forscher wissenschaftliche Erkenntnisse vom Labor in die klinische oder pharmazeutische Anwendung.

Derzeit kooperieren Wissenschaftler/innen des HZI und seiner Partnerinstitutionen in sieben Research Foci, die sich mit den folgenden klinisch relevanten Themenfeldern befassen:

Mikrobielle Gemeinschaften (MICO)

Der Research Focus „Mikrobielle Gemeinschaften“ befasst sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern, dem Immunsystem und der Mikrobiota – der Gesamtheit der mit dem Menschen vergesellschafteten Bakterien im Darm und anderen Teilen des Körpers. Um dieses Wechselspiel zu verstehen und es künftig für medizinische Zwecke beeinflussen zu können, nutzen Wissenschaftler des Research Focus innovative Ansätze zur Charakterisierung von Mikroorganismen. Dazu zählen etwa RNA-basierte Technologien, die Entwicklung komplexer Wirt-Mikroben-Interaktionsmodelle und Einzelzellanalysen.

Zu den wichtigsten Fragen, die im Research Focus MICO behandelt werden, gehören:

  • Wie entwickelt sich die mikrobielle Gemeinschaft im menschlichen Körper, zum Beispiel im Darm?
  • Wie beeinflusst sie Anfälligkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen?
  • Wie kommunizieren Mikrobiota und Krankheitserreger miteinander und mit ihrem Wirt?
  • Welche Bakterienarten sind für die Funktion des Darms unerlässlich?
  • Wie können wir Schäden an der Mikrobiota verhindern oder ihre Funktion wiederherstellen?
  • Wie können wir mithilfe der Mikrobiota neue biologisch wirksame Moleküle (Proteine, RNA) entdecken?
  • Wie können wir das Mikrobiom gezielt für therapeutische Zwecke beeinflussen, etwa durch „Microbiome editing“?

Sprecher des RF MICO:  Prof. Jörg Vogel
Stellvertreter: Prof. Till Strowig

News

Die wichtigsten Veröffentlichungen

Mikrobielle Gemeinschaften (MICO)

Alpizar-Rodriguez,D., Lesker,T.R., Gronow,A., Gilbert,B., Raemy,E., Lamacchia,C., Gabay,C., Finckh,A., and Strowig,T. (2019). Prevotella copri in individuals at risk for rheumatoid arthritis. Ann. Rheum. Dis. 78, 590-593.

Rath,S., Rud,T., Karch,A., Pieper,D.H., and Vital,M. (2018). Pathogenic functions of host microbiota. Microbiome 6, Article number 174.

Stapels,D.A.C., Hill,P.W.S., Westermann,A.J., Fisher,R.A., Thurston,T.L., Saliba,A.E., Blommestein,I., Vogel,J., and Helaine,S. (2018). Salmonella persisters undermine host immune defenses during antibiotic treatment. Sci. 362, 1156-1160.

Thiemann,S., Smit,N., Roy,U., Lesker,T.R., Galvez,E.J.C., Helmecke,J., Basic,M., Bleich,A., Goodman,A.L., Kalinke,U., Flavell,R.A., Erhardt,M., and Strowig,T. (2017). Enhancement of IFNgamma Production by Distinct Commensals Ameliorates Salmonella-Induced Disease. Cell Host Microbe 21, 682-694.

Westermann,A.J., Förstner,K.U., Amman,F., Barquist,L., Chao,Y., Schulte,L.N., Müller,L., Reinhardt,R., Stadler,P.F., Vogel,J. (2016). Dual RNA-seq unveils noncoding RNA functions in Salmonella-host interplay. Nature 529(7587), 496-501.

 

DruckenPer Mail versendenTeilen