System-Immunologie

Das Immunsystem mit Hilfe der Mathematik zu verstehen, das ist das Ziel der Abteilung System Immunologie. Mathematische Modelle sollen helfen, Krankheiten schneller und besser zu erforschen, die mit dem Immunsystem in Verbindung stehen. Erfahren Sie hier, wie die Forscher die Mathematik nutzen, um chronisch-entzündliche Krankheiten, die Steuerung von speziell auf Erreger angepasste Immunantworten sowie die Wechselwirkung des Nerven-, des endokrinen und des Immunsystems zu untersuchen.

Leitung

Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann

Michael Meyer-Hermann ist seit 2010 Leiter der Abteilung System Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Zunächst studierte er Physik, Mathematik und Philosophie in Frankfurt am Main und in Paris und promovierte anschließend in Frankfurt über Theoretische Elementarteilchenphysik.

Er baute dann in Dresden, Oxford (UK) und am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) Arbeitsgruppen zur Systemimmunologie auf. Seine Forschung zielt neben der Entwicklung von neuen Methoden in der Theoretischen Zellbiologie auf grundsätzliche Fragen zur Funktionsweise des adaptiven Immunsystems sowie zur Wechselwirkung des Nerven- und des Immunsystems. Dazu möchte er mathematische Methoden als Standardwerkzeug in der biologischen und immunologischen Erforschung von Krankheiten und Therapien etablieren.

Video

  • Wie trägt das HZI zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie bei?

    Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie hat das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig seine Forschungsaktivitäten auf das neuartige Coronavirus fokussiert. Stellvertretend für die vielseitigen Forschungsprojekte des HZI stellen drei Wissenschaftler:innen ihre Beiträge zur Bewältigung der Pandemie vor. Prof. Michael Meyer-Hermann entwickelt mathematische Modelle für den Pandemieverlauf. Prof. Melanie Brinkmann hat Übertragungswege bei einem großen Coronavirusausbruch untersucht und gezeigt, dass der Erreger über Aerosole verbreitet werden kann. Prof. Gérard Krause leitet eine Antikörperstudie, um die Entwicklung der Pandemie zu beobachten, und entwickelt digitale Tools wie das System SORMAS, das den öffentlichen Gesundheitsdienst bei der Pandemiebekämpfung unterstützt.

Audio Podcast

  • BRICS – Rechnen für die InfektionsforschungDie Mischung macht es – im richtigen Leben ebenso wie in der Infektionsforschung. Systembiologen am HZI und an der Technischen Universität Braunschweig mischen Laborerkenntnisse mit Computermodellen. Begleiten Sie Michael Meyer-Hermann virtuell an das BRICS und hören Sie weshalb es so sinnvoll ist, Biologie mit System zu betreiben.
  • Rechnen für die Gesundheit – Systembiologie bringt System in die Arthritis-TherapieInfektionsforscher arbeiten mit Zellkulturen, Krankheitserregern, nehmen Proben, messen und werten die Messergebnisse aus. Allerdings reicht das in der modernen Wissenschaft häufig nicht mehr aus – gerade wenn es um so komplexe Systeme wie uns Menschen geht. Hier kommen Computer ins Spiel: die Systembiologie. Hören Sie Michael Meyer-Hermann zu, wie er am Rechner die Jahrzehnte alte Therapie gegen Rheumatoide Arthritis auf den Kopf stellt...
DruckenPer Mail versendenTeilen