Infektionsimmunologie

In und auf uns tobt ein von uns meist unbemerkter aber ständiger Kampf: Bakterien greifen unseren Organismus an, unser Immunsystem wehrt sich dagegen und die Angreifer versuchen diese Abwehr auszutricksen. Gewinnen wir, merken wir nichts – gewinnen die Bakterien, werden wir krank. Dann unterstützen wir unser Immunsystem mit Antibiotika, die allerdings inzwischen immer häufiger von den Bakterien umgangen werden. Unsere Wissenschaftler arbeiten an neuen Strategien gegen bakterielle Infektionserreger und versuchen dabei von den Bakterien unbemerkt zu bleiben.

Leitung

Priv.-Doz. Dr. Eva Medina

Wir suchen die Achillesferse von wichtigen Krankenhauskeimen. Greifen wir dort an, legen wir die Bakterien lahm, ohne ihr Leben zu bedrohen und hoffen so die Spirale der Resistenzbildung anzuhalten.

Eva Medina

Eva Medina studierte Biologie an der Universität von Sevilla in Spanien und promovierte 1990 an der Medical School of Seville. Während ihrer Postdoc-Zeit am Immunology Department der Royal Free Hospital School of Medicine in London und dem Trudeau Institute in New York studierte sie die Wirt-Reaktionen auf Infektionen mit Mycobacterium tuberculosis.

1997 wechselte sie an das HZI – damals GBF – in die Abteilung Mikrobielle Pathogenese und Impfstoffforschung. Seit 2004 leitet sie die Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie am HZI.

Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Audio Podcast

  • Dem alternden Immunsystem auf die Sprünge helfenWir werden älter und mit dem Alter wird unser Immunsystem schwächer. Infektionskrankheiten haben ein leichtes Spiel in einem gealterten Körper – vor allem schwere Infektionen mit Bakterien häufen sich jenseits der 60 und können leicht lebensbedrohlich werden. Nur woran liegt das? Und lässt sich wirklich nichts dagegen unternehmen? Eva Medina und Oliver Goldmann hatten eine Idee. Wie sie dem Immunsystem auf die Sprünge helfen wollen, hören Sie hier...
DruckenPer Mail versendenTeilen