Immunregulation
Aufgrund ihrer physiologischen Funktionen stehen unsere Schleimhäute in direktem Kontakt mit der Umwelt. Entsprechend stellen Schleimhäute die Haupteintrittspforte für Infektionserreger in unseren Körper dar und ein effizientes mukosales Immunsystem ist unabdingbar zum Schutz gegen Infektionskrankheiten. Wir erforschen Infektionen des Respirationstrakts und fokussieren hierbei auf Influenza und Pneumokokken, welche die häufigsten viralen und bakteriellen Erreger der Lungenentzündung beim Menschen darstellen. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Forschung bildet die molekulare und zelluläre Charakterisierung immunologischer Prozesse bei Koinfektionen zwischen Influenza und Pneumokokken und hierbei insbesondere die immunologischen Funktionen des Alveolarepithels bei der Infektionsabwehr.
Leitung
Zelluläre Immuntherapie der HCV-Infektion durch HCV-verursachtes HCC

Weltweit sind derzeit mehr als 170 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infiziert. Akute HCV-Infektionen verlaufen üblicherweise asymptomatisch, wobei jedoch 50 bis 90 Prozent der infizierten Patienten nicht in der Lage sind, das Virus erfolgreich zu eliminieren und folglich eine chronische Infektion entwickeln. Diese führt nicht selten zu Leberzirrhose und zur Entwicklung von Leberkrebs. Trotz dieses enormen medizinischen Problems gibt es derzeit nur äußerst begrenzte Therapiemöglichkeiten und noch keinen Impfstoff gegen HCV.
Im Rahmen des von der HGF geförderten Forschungsprojektes entwickeln wir eine auf dendritischen Zellen (DCs) basierende Immuntherapie gegen das HCV. Diese beruht auf dem in vivo Targeting von Antigenen zu reifenden DCs. DCs fungieren als eine Art „molekularer Schalter“ im Immunsystem. Während die Aktivierung von T-Zellen durch unreife DCs zur Entwicklung von T-Zelltoleranz führt, induzieren reife DCs eine robuste T-Zellantwort, die essentiell für die Eliminierung des HCV ist. Um HCV-spezifische Antigene in DCs einzuschleusen, koppeln wir ausgewählte virale Antigene an einen Antikörper gegen den Endozytose-Rezeptor DEC-205, der auf der Oberfläche von DCs exprimiert wird. Die Verabreichung dieses Antikörper-Antigen-Komplexes in Kombination mit DC-aktivierenden Substanzen führt zur Aktivierung HCV-spezifischer T-Zellantworten. Da es derzeit keine geeigneten Kleintiermodelle für HCV-Infektionen gibt, testen wir die Effektivität dieser Immuntherapie mittels Surrogat-Infektionen in Mäusen.
News
Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!