Einzelzellanalyse
Pathogene Bakterien können in ihrem Wirt zeitlebens verharren und trotz durchgehender Kontrolle durch das Immunsystem zu wiederkehrenden Infektionen führen. Die Mechanismen, wie sich ein Teil der Krankheitserreger der Kontrolle des Immunsystems entziehen und im Wirt ausbreiten kann, sind weitestgehend unverstanden. Unsere Arbeitsgruppe entwickelt hierfür Verfahren zur Transkriptom-Analyse von Einzelzellen, um den Mikrolebensraum einzelner Krankheitserreger besser verstehen und die funktionellen Auswirkungen auf den Verlauf von Infektionen analysieren zu können. Diese Gruppe hat ihren Sitz am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).
Leitung
Dr. Antoine-Emmanuel Saliba
“Die Entwicklung der Einzelzell-Sequenzierung ist ein fantastischer wissenschaftlicher Fortschritt, vergleichbar mit der Genom-Sequenzierung. In absehbarer Zeit werden wir nicht nur in der Infektionsbiologie quantitative Voraussagen tätigen können, die auf Einzelzellanalysen beruhen.“

Antoine-Emmanuel Saliba studierte Biochemietechnik an der INSA Toulouse (Frankreich) und promovierte in der Arbeitsgruppe von Jean-Louis Viovy am Institut Curie (Paris, Frankreich). Während dieser Zeit entwickelte er auf Mikrofluiden basierende Systeme zur Sortierung und Analyse seltener Subpopulationen von Krebszellen. Anschließend war er als EIPOD-Stipendiat am European Molecular Biology Laboratory (Heidelberg, Germany) tätig und an der Entwicklung innovativer systembiologischer Verfahren zur Analyse von Protein-Lipid-Interaktionen beteiligt. Danach schloss er sich als Senior Postdoc dem Labor von Jörg Vogel in Würzburg an und etablierte die Einzelzell-RNA-Sequenzierung zur Verfolgung des Schicksals individueller Zellen währen einer Infektion mit Salmonella enterica. Seit 2017 leitet er die Einzelzellanalyse-Arbeitsgruppe am HIRI.
Weiterführende Informationen
Eine aktuelle Übersicht des Teams sowie weitere Informationen über die Forschungsgruppe finden Sie auf der Webseite des HIRI.