Wirt-Pathogen-Mikrobiota Interaktionen

Die Rolle von RNA in der Genexpressionskontrolle, und damit der Steuerung der zellulären Physiologie, ist lange Zeit unterschätzt worden. Mittlerweile werden Fehlfunktionen regulatorischer RNA mit zahlreichen menschlichen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Gleichsam verfügen pathogene Bakterien über ein großes Spektrum an nicht-kodierenden RNA-Molekülen, mit denen sie sich an äußere Umweltbedingungen anpassen, aber auch gezielt ihreVirulenz-Programme steuern können. Die genauen Wirkweisen dieser hochgradig spezifischen RNA-Moleküle zu verstehen, birgt großes Potential, um neue Behandlungsmethoden gegen bakterielle Krankheitserreger zu entwickeln. Diese Gruppe hat ihren Sitz am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).

Leitung

Ausgewählte Publikationen

Stapels DAC, Hill PWS, Westermann AJ, Fisher RA, Thurston TL, Saliba AE, Bloomestein I, Vogel J, Helaine S
Salmonella persisters undermine host immune defenses during antibiotic treatment
Science 2018 , 362(6419): 1156-1160

Westermann AJ, Barquist L, Vogel J
Resolving host-pathogen interactions by dual RNA-seq
PLoS Pathog 2017, 13(2): e1006033

Westermann AJ, Förstner KU, Amman F, Barquist L, Chao Y, Schulte LN, Müller L, Reinhardt R, Stadler PF, Vogel J
Dual RNA-seq unveils noncoding RNA functions in host-pathogen interactions
Nature 2016, 529(7587): 496-501

Saliba AE, Li L, Westermann AJ, Appenzeller S, Stapels DA, Schulte LN, Helaine S, Vogel J
Single-cell RNA-seq ties macrophage polarization to growth rate of intracellular Salmonella
Nature Microbiol 2016, 2:16206

Westermann AJ, Gorski SA, Vogel J
Dual RNA-seq of pathogen and host
Nat Rev Microbiol 2012, 10(9): 618-630

Weiterführende Informationen

Eine aktuelle Übersicht des Teams sowie weitere Informationen über die Forschungsgruppe finden Sie auf der Webseite des HIRI.

DruckenPer Mail versendenTeilen