Synthetische RNA-Biologie

Ribonukleinsäuren (RNA) sind eine in lebenden Organismen allgegenwärtige Molekülklasse, welche essentiell für die Entwicklung und Funktion von Zellen ist. Dieser besondere Stellenwert lässt RNAs zu einem interessanten Ziel für die Entwicklung neuer gentechnischer Verfahren werden, um die Funktionsweisen von Zellen besser verstehen und gezielter manipulieren zu können.


Mit unserer Forschung wollen wir die zentrale Rolle von RNA in der Zellbiologie besser ergründen und die Erkenntnisse dazu nutzen, neue Möglichkeiten der Analyse, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Diese Gruppe hat ihren Sitz am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).

Leitung

Technologieangebote

Folgende Technologien wurden von der Abteilung "Synthetische RNA-Biologie" entwickelt und zum Patent angemeldet: 

Video

  • Neues Corona-Testverfahren

    CRISPR-Entdeckung aus Würzburg bereitet Weg für LEOPARD

    Bin ich mit SARS-CoV-2 infiziert? Handelt es sich um das Ursprungsvirus oder eine gefährlichere Mutante? Diese und mehr Fragen mit einem einzigen effizienten Testverfahren beantworten zu können, kann für den weiteren Krankheitsverlauf und die Therapie entscheidend sein. Würzburger Forscher:innen des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität (JMU), haben in einer heute im Magazin Science erschienenen Studie ihre neuen CRISPR-Erkenntnisse und die darauf basierende Diagnostiktechnologie LEOPARD vorgestellt.

  • 1 Mittel gegen ALLE Viren? 6 neue Forschungsteams in der Challenge des Bundesagentur für Sprunginnovationen

    Sechs Forschungsteams sind mit ihrem Ansatz zur Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe in die zweite Phase der SPRIND Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ eingezogen. An drei der geförderten Projekte sind Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung beteiligt. Der YouTuber Jacob Beautemps stellt die Teams vor.

DruckenPer Mail versendenTeilen