Struktur und Funktion der Proteine

Der Schlüssel zu neuen Angriffspunkten gegen Krankheitserreger steckt im Detail, genauer: in Proteinen, über die die Krankheitserreger mit ihren Wirten in Kontakt treten oder die sie für lebenswichtige Stoffwechselprozesse benötigen. Die Wirkungsweise dieser Eiweißstoffe lässt sich verstehen, wenn man ihre dreidimensionale Struktur kennt. Unsere Wissenschaftler setzen hierfür moderne Techniken wie die Röntgenstrukturanalyse, Kernresonanzspektroskopie (NMR) und Massenspektrometrie ein.

Leitung

Prof. Wulf Blankenfeldt

Die Schönheit und Logik von Proteinstrukturen begeistert mich jedes Mal aufs Neue.

Wulf Blankenfeldt

Wulf Blankenfeldt studierte Chemie an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte über „Röntgenstrukturanalyse der Tyrosin-Aminotransferase aus Trypanosoma cruzi bei 2.5 Å Auflösung“. Nach Postdoc-Aufenthalten an der University of St. Andrews in Großbritannien und dem Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie in Dortmund leitete Wulf Blankenfeldt dort ab 2002 eine Arbeitsgruppe in der Abteilung Physikalische Biochemie.

Im Jahr 2010 ging er als Professor für Biochemie an die Universität Bayreuth, bevor er im August 2013 nach Braunschweig zurückkehrte. An der TU Braunschweig ist Wulf Blankenfeldt seitdem Professor für Strukturbiologie der Proteine und gleichzeitig Leiter der Abteilung Struktur und Funktion der Proteine am HZI.

Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Video

  • Doppelt aktiviert besser

    Bakterien ist jedes Mittel recht, um einen Organismus zu infizieren. Sie dringen in Zellen ein, wandern durch den Körper, täuschen das Immunsystem oder missbrauchen Abläufe der Wirtszelle für ihre Zwecke. Jedes Bakterium hat dabei seine eigene Methode. Welche Mechanismen Listeria-Bakterien nutzen, haben jetzt Strukturbiologen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig herausgefunden. Der Trick der Erreger: Sie binden mit zwei Invasionsproteinen an einen Rezeptor auf menschlichen Zellen und lassen sich in die Zelle einschleusen. Diese Eintrittskarte ist eigentlich für Faktoren reserviert, die das Zellwachstum und die Wundheilung steuern. Sehen Sie, wie Professor Dirk Heinz und seine Arbeitsgruppe den Bakterien auf die Spur gekommen sind…
    Länge 06:15

  • Beweglichkeit des Proteinkomplexes PqsBC

    PqsBC kommt in verschiedenen konformationellen Zuständen vor. Durch Computersimulation lässt sich daraus ein dynamischer Mechanismus ableiten, in dem PqsBC durch Zuklappen das Molekül mit der Fettsäurekette binden kann.

DruckenPer Mail versendenTeilen