Nanoinfektionsbiologie

Viren schaffen es trotz ihrer einfachen Struktur und geringen Größe sehr effizient in Wirtszellen einzudringen, diese zu infizieren und zu verändern. Die entscheidenden Prozesse involvieren hierbei die Interaktion nur weniger viraler und zellulärer Proteine. Jedoch ist der Kontakt entscheidend für den Ausgang der Infektion und die zelleigene Immunantwort. Wir studieren genau diese Prozesse, um zu verstehen, welche zellulären Prozesse durch die Virus-Zell Interaktion aktiviert werden und wie die Anwesenheit der Viren auf zellulärer Ebene interpretiert wird. Auf der Größenordnung einzelner Viren sind diese Prozesse, ihre Dynamik und strukturelle Voraussetzungen weitgehend unverstanden. Wir nutzen daher moderne Mikroskopieverfahren, die es erlauben, virale und zelluläre Nanostrukturen während der Infektion zu visualisieren.

Leitung

Team

Video

  • 1 Mittel gegen ALLE Viren? 6 neue Forschungsteams in der Challenge des Bundesagentur für Sprunginnovationen

    Sechs Forschungsteams sind mit ihrem Ansatz zur Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe in die zweite Phase der SPRIND Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ eingezogen. An drei der geförderten Projekte sind Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung beteiligt. Der YouTuber Jacob Beautemps stellt die Teams vor.

DruckenPer Mail versendenTeilen