Mikrobielle Interaktionen und Prozesse

Mikroorganismen leben in ihren natürlichen Lebensräumen in komplexen Gemeinschaften und auch der menschliche Körper ist ein solcher Lebensraum. Wir sind von Bakterien in solcher Menge besiedelt, dass sie die Zahl der menschlichen Zellen weit übersteigt. Diese wirtsassoziierten Mikroorganismen können unsere Gesundheit fördern – oder ein Reservoir für Krankheitserreger sein.

Leitung

Forschungsprojekte

Es gibt keine Ergebnisse

Beendete Projekte

  • Molecular Approaches and MetaGenomic Investigations for optimizing Clean-up of PAH contaminated site: MAGICPAH
  • The Skin - barrier and target to Staphylococcus aureus: from colonization to invasive infection: STAPHYLOCOCCUS AUREUS
  • The Microbiota of the Human Nose Habitats - Metagenomic Analyses of their Composition and Dynamics: HUMAN NOSE HABITATS
  • Bacterial abiotic cellular stress and survival improvement network: BACSIN
  • Pathogenicity and Biotechnology (3d phase): PSEUDOMONAS
  • Biotool EC project : STREP
  • Adaptation of Microbial Communities to Organic Contaminants in Oligotrophic Aquifers: AMICO
  • Molecular Tools for Assessing the Bioremediation Potential in Organohalogen Contaminated Sites: MAROC
  • Innovative approaches to understand complex microbial communities for eco-engineering the degradation of herbicides in stressed agricultural soils: ACCESS
  • Rational design of formatted catabolic segments for engineering superior bacterial biocatalysts for degradation of chloro- and nitroaromatics: BIO4-CT972040
  • Improving Outcome of Necrotizing Fasciitis: Elucidation of Complex Host & Pathogen Signatures that Dictate Severity of Tissue Infection, EU-FP7-HEALTH: INFECT
  • Altern und metabolische Programmierung: AMPRO
  • Vorhersage einer neonatalen Sepsis (EONS) nach frühem vorzeitigen Blasensprung durch vaginale Mikrobiom-Analyse: PEONS PILOTSTUDIE

Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Video

  • Darmbakterien mit Einfluss auf Herz und Kreislauf

    Darmbakterien stehen unter dem Verdacht, Herz-Kreislauferkrankungen zu verursachen, da sie ein für den Menschen gefährliches Stoffwechselprodukt produzieren. Bisher sind diese Zusammenhänge allerdings noch vage. Etwas Licht ins Dunkel bringt ein HZI-Forschungsteam. Was es jetzt entdeckt hat, fasst Marius Vital in einer Minute zusammen.

Audio Podcast

  • Staphylococcus aureus – der Feind in meiner NaseEin kräftiger Nieser und der Luftdruck katapultiert Millionen von Bakterien aus unserer Nase. Auch wenn wir keinen Schnupfen haben. Ein häufiger Nasenbewohner ist Staphylococcus aureus und wenn der mit dem Luftstoß zufällig auf eine Wunde trifft, haben wir ein Problem… Dietmar Pieper und sein Team wollen wissen, wer noch so alles in unserer Nase lebt – und was wir gegen unerwünschte Bewohner wie Staphylococcus aureus unternehmen können.
DruckenPer Mail versendenTeilen