Bakterielle und virale Krankheitserreger
Der Forschungsschwerpunkt „Bakterielle und virale Krankheitserreger“ untersucht Bakterien, Viren und ihr dynamisches Zusammenspiel mit dem Wirt. Ziel ist es, die molekularen Grundlagen von Infektionsprozessen zu verstehen und Risikofaktoren für die Ausbreitung von Krankheiten zu erkennen. In diesem Forschungsschwerpunkt analysieren Wissenschaftler die Strukturen und Mechanismen, die es Krankheitserregern ermöglichen, den Wirt zu infizieren, sich dauerhaft in ihm einzunisten und seiner Immunabwehr zu widerstehen. Um vielversprechende Ziele für neue Therapien und neue Diagnoseverfahren zu identifizieren, verfolgen sie ein breites Spektrum von Forschungsansätzen. Sie nutzen Technologien zur Charakterisierung von Erregern sowie Datenanalyseverfahren, um spezifische Merkmale von Pathogenen zu bestimmen. Darüber hinaus entwickelt der Forschungsschwerpunkt „Bakterielle und virale Krankheitserreger“ neuartige digitale Gesundheitsüberwachungssysteme, die eine schnelle Reaktion auf Krankheitsausbrüche ermöglichen. Mithilfe von Daten aus der Nako-Gesundheitsstudie werden Zusammenhänge zwischen Infektionen und nicht übertragbaren Krankheiten untersucht.
Forschungsgruppen

- Bioinformatik der Infektionsforschung - Prof. Dr. Alice McHardy
- Biostatistik- Prof. Dr. Frank Klawonn
- Epidemiologie- Dr. Berit Lange
- Experimentelle Virologie- Prof. Dr. Thomas Pietschmann
- Genom-Architektur und Evolution von RNA-Viren- Jun.-Prof. Dr. Redmond Smyth
- Integrative Informatik der Infektionsbiologie- Jun. Prof. Dr. Lars Barquist
- Mikrobielle Interaktionen und Prozesse- Prof. Dr. Dietmar Pieper
- Mikrobielle Proteomik- Prof. Dr. Susanne Engelmann
- Molekulare Bakteriologie- Prof. Dr. Susanne Häußler
- Molekulare Zellbiologie- Prof. Dr. Klemens Rottner
- Nanoinfektionsbiologie- Dr. Christian Sieben
- Ökologie und Entstehung von Zoonosen- Prof. Dr. Fabian Leendertz
- RNA-Biologie bakterieller Infektionen- Prof. Jörg Vogel
- Struktur und Funktion der Proteine- Prof. Wulf Blankenfeldt
- Strukturelle Infektionsbiologie- Prof. Dr. Michael Kolbe
- Synthetische RNA-Biologie- Prof. Chase Beisel
- Wirt-Pathogen-Mikrobiota Interaktionen- Jun. Prof. Dr. Alexander Westermann
- Zellbiologie- Prof. Dr. Theresia Stradal