Wirkstoffdesign und Optimierung

Die Entwicklung neuer Antibiotika ist ein wichtiges Ziel der pharmazeutischen Forschung, um die immer größer werdende Zahl resistenter Krankheitserreger bekämpfen zu können. Daher entwickeln und optimieren Forscher Wirkstoffe, die gezielt lebensnotwendige Vorgänge in Bakterien angreifen, um so die Krankheitserreger abzutöten oder abzuschwächen. Diese Gruppe hat ihren Sitz am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS).

Leitung

Ausgewählte Publikationen Prof. Dr. Hirsch

S. Elangovan, A. Afanasenko, J. Haupenthal, Z. Sun, Y. Liu, A. K. H. Hirsch, K. Barta, ACS Central Science 2019, accepted. From wood to tetrahydro-2-benzazepines in three waste-free steps: modular synthesis of biologically active lignin-derived scaffolds.

P. Bentler, K. Bergander, C. G. Daniliuc, C. Mück‐Lichtenfeld, R. P. Jumde, A. K. H. Hirsch, R. Gilmour, Angew. Chem. Int. Ed. 2019, DOI: 10.1002/anie.201905452. Inverting Small Molecule–Protein Recognition by the Fluorine Gauche Effect: Selectivity Regulated by Multiple H→F Bioisosterism

Fragment-Linking and -Optimization of Inhibitors of the Aspartic Protease Endothiapepsin: Fragment-Based Drug Design Facilitated by Dynamic Combinatorial Chemistry, M. Mondal, N. Radeva, H. Fanlo-Virgós, S. Otto, G. Klebe, A. K. H. Hirsch, Angew. Chem. Int. Ed. 2016, 55, 9422–9426.

M. Mondal, M. Y. Unver, A. Pal, M. Bakker, S. P. Berrier, A. K. H. Hirsch**, Chem. Eur. J. 2016, 22, 14826-14830. Fragment-Based Drug Design Facilitated by Protein-Templated Click Chemistry: Fragment Linking and -Optimization of Inhibitors of the Aspartic Protease Endothiapepsin.

Structure-Based Design of Novel Inhibitors of the Aspartic Protease Endothiapepsin Exploiting Dynamic Combinatorial Chemistry, M. Mondal, N. Radeva, H. Köster, A. Park, C. Potamitis, M. Zervou, G. Klebe, A. K. H. Hirsch, Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 12, 3259–3263.

vollständige Publikationsliste

Ausgewählte Publikationen Prof. Dr. Hartmann

Lu, C., Maurer, C.K., Kirsch, B., Steinbach, A., Hartmann, R.W. (2014) Overcoming unexpected functional inversion of PqsR antagonist in Pseudomonas aeruginosa led to the first in vivo potent anti-virulence agent targeting pqs quorum sensing, Angewandte, 53, 1109 –1112

Storz, M.P., Brengel, C., Weidel, E.,  Hoffmann, M., Hollemeyer, K., Empting, M. Steinbach, A., Müller, R., Hartmann, R.W. (2013) Biochemical and biophysical analysis of a chiral PqsD inhibitor revealing tight-binding behavior and enantiomers with contrary thermodynamic signatures, ACS Chem. Biol., 8, 2794-2801

Sahner, H.J., Brengel, C.,  Storz, Groh, M., Plaza, A.P.,  Negri, M.,  Müller, R., Hartmann, R.W. (2013) Combining in silico and biophysical methods for the development of Pseudomonas aeruginosa quorum sensing inhibitors - an alternative approach for structure-based drug design, J. Med.Chem., 56, 8656-8664

Zender, M., Klein, T., Henn, C., Kirsch, B., Maurer, C.K., Kail, D., Ritter, C., Dolezal, O., Steinbach, A., Hartmann, R.W.(2013) Discovery and Biophysical Characterization of 2-Amino-Oxadiazoles as novel Antagonists of PqsR - an important regulator of Pseudomonas aeruginosa virulence, J. Med. Chem., 56, 6761−6774

Weidel, E., DeJong, J., Brengel, C., Storz, M., Braunshausen, A., Negri, M., Plaza, A., Steinbach, A., Müller, R., Hartmann, R. (2013) Structure Optimization of 2-Benzamidobenzoic acids as PqsD inhibitors for Pseudomonas aeruginosa infections and elucidation of binding mode by SPR, STD NMR and molecular docking, J. Med. Chem., 56, 6146−6155

Hüsecken, K., Negri, M., Fruth, M., Hartmann, R.W., Haupenthal, J. (2013) Peptide-based investigation of the Escherichia coli RNA polymerase σ70:core interface as target site, ACS Chem. Biol., 8, 758–766

Storz,M.P.; Maurer,C.K.; Zimmer,C.; Wagner,N.; Brengel,C.; De Jong,J.C.; Lucas,S.; Musken,M.; Häußler,Susanne; Steinbach,A.; Hartmann,Rolf W.;  (Jahr: 2012). Titel: Validation of PqsD as an Anti-biofilm Target in Pseudomonas aeruginosa by Development of Small-Molecule Inhibitors. Zeitschrift: Journal of the American Chemical Society

Vollständige Publikationsliste 

Weiterführende Informationen

Eine aktuelle Übersicht des Teams sowie weitere Informationen über die Forschungsgruppe finden Sie auf der Webseite des HIPS.

Seniorprofessor

Projektleiter

Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Video

  • HIPS Infofilm

    Antibiotika-Resistenzen sind weltweit eine der großen Herausforderungen bei Infektionskrankheiten. Hier setzt das neue Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) an.

  • Wie entwickeln Forscher:innen am HZI und HIPS ein neues Antibiotikum?

    Antibiotika sind ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Mit dem Penicillin, das 1942 auf den Markt kam, konnten wir uns erstmals erfolgreich vor bakteriellen Krankheitserregern schützen. Seitdem suchen Wissenschaftler:innen nach Angriffspunkten in Bakterien, Pilzen und Viren, an denen ein neuer Wirkstoff ansetzen kann, um zum Beispiel die Vermehrung des Erregers zu verhindern, ihn zu zerstören oder unschädlich zu machen. Das Protein DnaN ist Teil der DNA-Polymerase eines Bakteriums und bietet somit eine Grundlage, um ein Bakterium gezielt abzutöten. Wie dies in den Laboren des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung (HIPS), einem Standort des HZI in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, untersucht wird, sehen Sie in diesem Video.

Audio Podcast

  • Kündigung für Biofilm-WGs – Pharmazeuten des HIPS stören BakteriengemeinschaftenBakterien haben einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn und verschanzen sich gerne in schleimigen Biofilmen. Etwa 60 Prozent aller bakteriellen Infektionen lösen inzwischen Biofilme aus. Ein besonders geselliger Keim ist Pseudomonas aeruginosa. Er ist besonders für Mukoviszidose-Patienten gefährlich. Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland suchen nach Wegen, seine Biofilme aufzulösen – damit Medikamente wirken können. Begleiten Sie Anke Steinbach in Ihre Labore...
DruckenPer Mail versendenTeilen