Mikrobielle Wirkstoffe
Leitung
Fermentation
Aufgabe der Fermentationsplattform der Abteilung MWIS ist die Kultivierung von Mikroorganismen (hauptsächlich Bodenbakterien und filamentösen Pilzen siehe Mikrobiologie und Mykologe) zur Produktion von Sekundärmetaboliten (siehe Prozessfließbilder). Weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer Prozesse bzw. Optimierung bereits bestehender Verfahren von der Vorkulturführung im Schüttelkolben bis hin zum Pilotmaßstab mit 2000 L Arbeitsvolumen. Dabei ist die Prozessführung auf folgende Zielsetzungen ausgerichtet:
- Produktion neuer Sekundärmetabolite, welche in einem Screeningverfahren eine interessante biologische Aktivität aufwiesen, für die Aufklärung der chemischen Struktur sowie dem biologischen Wirkungsmechanismus.
- Produktion von bereits bekannten Sekundärmetaboliten, welche durch weitergehende Screnningverfahren neue, interessante Eigenschaften aufwiesen.
- Produktion von Sekundärmetaboliten für Kooperationspartner in Forschung und Industrie.
- Entwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen und des Downstream Processing zur Ausbeutesteigerung.
- Scale-Up von Produktionsprozessen.
Da eine Vielzahl unterschiedlicher, bekannter und neu isolierter Mikroorganismen kultiviert werden, ist ein hohes Maß an Flexibilität der eingesetzten Geräte sowie des Personals der Fermentationsplattforn gegeben. Kultivierungen im Bioreaktor mit in einem Abrbeitsvolumenmaßstab von 0,8 bis 2000 L sind möglich. Die Kultivierung kann je nach Aufgabenstellung als Batch, Feed-Batch oder kontinuierlicher Prozess ausgeführt werden. Bei allen Bioreaktoren besteht die Möglichkeit eines Umbaus vom Rührkessel- zum Umwurf- oder Airliftbetrieb. Ein steriler Transfer von einem zum nächsten Kulturgefäß ist bei allen Arbeitsvolumen gewährleistet.
Parameter zur Bilanzierungen der Prozesse (z.B. Gasanalyse, pH, Temperatur, Gelöstsauerstoff) werden kontinuierlich (online) gemessen. Substratverbrauch und Bildung von Produkten werden durch nasschemische, enzymatische und HPLC-Methoden analysiert.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit der kontinuierlichen Aufnahme von Prozessparametern (O2-, CO2-Abgas, pO2, pH) in instrumentierten 1 L Schüttelkolben. Dadurch besteht die Möglichkeit den Übertrag vom Schüttelkolben in eine geregelte Prozessführung im Bioreaktor besser planen und auslegen zu können.
Das Downstream-Processing der Kulturbrühen erfolgt durch verschiedene Prozessfilter und Zentrifugen, welche auch in Kombination betrieben werden können. In einem vorhandenen Ex-Schutzbereich können Feststoff- sowie Solventextraktionen mit einem Arbeitsvolumen bis zu 100 L durchgeführt werden. Anfallende organische Lösemittelphasen werden mittels eines großtechnischen Rotationsverdampfers eingeengt.
Thema: Neue Wirkstoffe aus Pilzen

Forschende des HZI reisten für einen Workshop zur Sammlung, Kultur und Identifizierung von Pilzstämmen nach Yaoundé, Kamerun. Ein neuer Forschungshub soll dort die Naturstoffforschung in Pilzen ausbauen. [weiterlesen]
News
Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!