Biologische Barrieren und Wirkstofftransport

Wer die kaum zu überblickende Flut von Medikamenten in den Apotheken betrachtet, dem fällt es schwer, an einen Medikamentenmangel zu glauben. Doch nach wie vor können viele Infektionskrankheiten oder auch Krebs nur unzureichend behandelt werden. Bei der medikamentösen Behandlung ist es besonders wichtig, dass der Wirkstoff im Körper auch an den richtigen Ort gelangt. Lesen Sie hier, wie die Abteilung „Biologische Barrieren und Wirkstofftransport“ mit Sitz am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) an der korrekten Verteilung neuer Arzneimittel im Körper forscht.

Leitung

Prof. Dr. Claus-Michael Lehr

Der Transport von Wirkstoffen vom Ort ihrer Anwendung zum Ort ihrer Wirkung ist für die erfolgreiche Entwicklung neuer Medikamente von ganz entscheidender Bedeutung. Persönlich fasziniert mich dabei die Multidisziplinarität des dafür erforderlichen Forschungsansatzes, welcher methodisch von der molekularen Zellbiologie bis zur makromolekularen Chemie und Nanotechnologie reicht.

Prof. Dr. Claus-Michael Lehr

Claus-Michael Lehr ist Professor für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie der Universität des Saarlandes. Gemeinsam mit seinen Kollegen Rolf Müller und Rolf Hartmann gründete er 2010 das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), das erste öffentliche außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Deutschland, welche explizit der Pharmazie gewidmet ist.

Die Forschung von Professor Lehr beschäftigt sich mit in vitro Modellen epithelialer Barrieren und modernen Drug Delivery Systemen („Nanopharmazeutika“). Die Forschung seines Teams wurde mit zahlreichen Preisen gewürdigt, u.a. dem Bundesforschungspreis für Alternativmethoden zum Tierversuch und dem Phönix- Preis für Pharmazeutischen Technologie. Prof Lehr ist „Fellow“ der American Association of Pharmaceutical Scientists (AAPS) und der internationalen Controlled Release Society (CRS). Die englische Fachzeitschrift „The MedicineMaker“ zählt ihn seit 2015 in der „Top 100 Power List“ der einflussreichsten Arzneimittelforscher weltweit.

Als spin-off seiner Forschung war Prof. Lehr bislang an der Gründung zweier Unternehmen beteiligt: Across Barriers und PharmBioTech, beide angesiedelt am StarterZentrum der Universität des Saarlandes. Die von ihm vor 20 Jahren ins Leben gerufene international Tagung „Biological Barriers“ bringt alle zwei Jahre etwa 200 Fachleute aus der ganzen Welt auf den Saarbrücker Campus und wird im August / September 2020 zum dreizehnten Mal stattfinden.

Weiterführende Informationen

Eine aktuelle Übersicht des Teams sowie weitere Informationen über die Forschungsgruppe finden Sie auf der Webseite des HIPS.

Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Video

  • HIPS Infofilm

    Antibiotika-Resistenzen sind weltweit eine der großen Herausforderungen bei Infektionskrankheiten. Hier setzt das neue Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) an.

  • 1 Mittel gegen ALLE Viren? 6 neue Forschungsteams in der Challenge des Bundesagentur für Sprunginnovationen

    Sechs Forschungsteams sind mit ihrem Ansatz zur Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe in die zweite Phase der SPRIND Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ eingezogen. An drei der geförderten Projekte sind Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung beteiligt. Der YouTuber Jacob Beautemps stellt die Teams vor.

Audio Podcast

  • Kleine Teile – große Wirkung: Pharmazeuten des HIPS schleusen Medikamente zielsicher durch den KörperWie kommt ein Medikament dahin, wo es wirken soll? Das ist eine der zentralen Fragen bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe. Denn es reicht nicht, ein tolles neues Medikament gegen Darminfektionen im Reagenzglas zu haben – es muss auch dort hin gelangen, wo die Krankheit stattfindet. Mit Transportmolekülen schleusen die Pharmazeuten des HZI diese Wirkstoffe durch unseren Körper – über Barrieren, durch passende Lücken und an gefährlichen Stellen vorbei. Besuchen Sie Claus-Michael Lehr und Brigitta Loretz am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)…
DruckenPer Mail versendenTeilen